Wissenschaft und Publizistik als Kritik

Monat: August 2013

Banalisierung des Bösen: Hannah-Arendt-Preis für die Trivialisierung des Holocaust 2013

Banalisierung des Bösen: Hannah-Arendt-Preis für die Trivialisierung des Holocaust 2013

Von Dr. Clemens Heni, Direktor, The Berlin International Center for the Study of Antisemitism (BICSA)

 

Am 22. August 2013 gab die Senatsverwaltung der Freien Hansestadt Bremen bekannt, dass der von ihr gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung ausgelobte Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken an den 1969 geborenen amerikanischen Historiker Timothy Snyder geht. Snyder ist weltweit bekannt geworden durch sein 2010 veröffentlichtes Buch Bloodlands, mit dem er die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust neu zu schreiben versucht. Die Bremer Senatsverwaltung schreibt:

 

In seinem Buch „Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin“ habe Snyder, so urteilte die Jury, ein vergessenes und verdrängtes Kapitel der europäischen Geschichte aufgeschlagen, über das Europa über ein halbes Jahrhundert nach dem Geschehen noch immer uneins sei. Es ist die Frage, wie das Ineinandergreifen des deutschen Genozids an den europäischen Juden, an der polnischen Elite sowie an anderen „slawischen Völkern“ und die Stalinsche Politik der Hungersnöte sowie der Vernichtung ganzer ethnischer und sozialer Gruppen zu beurteilen sei – und wie das Geschehen in die europäische Gedächtniskultur eingehen könne. „Unabhängig von den Kontroversen unter Historikern und politischen Denkern, die das Buch und sein Autor ausgelöst haben, berührt Snyder substantielle Fragen, die den Kern des europäischen Vereinigungsprojekts betreffen“ , so die Jury. Snyders streitbare historische Analyse trage damit zu einer neuen öffentlichen Debatte um die politische Gestalt Europas bei.

Die Jury für diesen Preis setzt sich wie folgt zusammen: Prof. Antonia Grunenberg (Berlin/Oldenburg), Dr. Otto Kallscheuer (Sassari/Berlin), Marie Luise Knott (Berlin), Dr. Willfried Maier (Hamburg), Prof. Karol Sauerland (Warschau), Joscha Schmierer (Berlin), Prof. Christina Thürmer-Rohr (Berlin).[i]

 

Timothy Snyder

Das Elend und die Antiquiertheit der Studie Snyders wird schon im Vorwort von Bloodlands unumwunden deutlich; geradezu lapidar spricht er davon, dass die “meisten deutschen Juden, die Hitler 1933 die Wahlen gewinnen sahen, eines natürlichen Todes starben”:

Hitler was an anti-Semitic politician in a country with a small Jewish community. Jews were fewer than one percent of the German population when Hitler became chancellor in 1933, and about one quarter of one percent by the beginning of the Second World War. During the first six years of Hitler’s rule, German Jews were allowed (in humiliating and impoverishing circumstances) to emigrate. Most of the German Jews who saw Hitler win elections in 1933 died of natural causes.[ii]

Wenn die meisten deutschen Juden, die 1933 in Deutschland lebten, gar nicht ermordet wurden, warum dann diese ‚enorme Erinnerungskultur an die Shoah‘, möchte der Nachwuchshistoriker insinuieren. Mehr noch: Jeder dieser soeben zitierten Sätze aus Bloodlands benennt Hitler. Diese Obsession Snyders mit der sog. Great Man Theory von Mitte des 19. Jahrhunderts ist auffällig und zeigt, dass er wissenschaftsgeschichtlich nicht auf der Höhe der Zeit ist.

 

Heute wird nicht mehr nach ‚großen Männern der Geschichte‘ geforscht, vielmehr nach strukturellen Beziehungen, nach ideologischen, alltäglichen, kulturellen oder religiösen und vielen anderen Spezifika und Entwicklungen. Bezüglich des Zweiten Weltkriegs wird ganz entgegen Synder seit Jahren in der Forschung ein Schwerpunkt auf die einzelnen Täter gelegt, auf Einheiten der Wehrmacht, der Schutzstaffel (SS, Waffen-SS), des Sicherheitsdienstes (SD), der Polizeibataillone etc.

 

Doch schockierend an diesem zentralen Satz aus Snyders Buch Bloodlands ist die Eiseskälte mit welcher er über die deutschen Juden schreibt. Für ihn geht es nicht darum, dass sich die deutschen Juden nicht vorstellen konnten, in Eisenbahnwaggons gepfercht, tagelang transportiert und dann an der Rampe selektiert und in Gaskammern vernichtet zu werden. Pogrome waren aus der Geschichte des Judenhasses seit Jahrhunderten bekannt. Doch der Zivilisationsbruch, den Auschwitz darstellt, war präzedenzlos, ohne Vergleich in der Geschichte. Für Snyder alles kein Problem, er geht über das Schicksal der deutschen Juden hinweg, machten sie doch für ihn geradezu läppische 0,25 Prozent der deutschen Bevölkerung 1939 aus. Für einen Mann der großen Zahlen, für einen, der mit 14,5 Millionen Toten jongliert und rot und braun ganz kategorial gleichsetzt, sind so wenige Menschen, 165.000 deutsche Juden, so gut wie nichts.

 

Entgegen aller wissenschaftlichen und historischen Kenntnis behauptet Snyder sodann, der Zweite Weltkrieg habe am 1. September „with friendship between Nazi Germany and the Soviet Union”[iii] begonnen. Er leugnet also die Alleinverantwortung der Deutschen und des Nationalsozialismus für den Beginn des schrecklichsten Krieges in der Geschichte der Menschheit. Da klatschen nicht nur die NPD und die autonomen Nationalisten, auch in nationalistischen Kreisen in Osteuropa wie in Litauen, wo Synder gern gesehener staatsoffizieller Gast ist, wird gejubelt.

 

Der litauische Außenminister (li.) und Timothy Snyder im Mai 2012

Der Historiker der Yale University, die schon bessere Zeiten gesehen hat, hat sich kaum neue oder unbekannte Quellen angeschaut. Er setzt vielmehr Bekanntes völlig neu zusammen und erfindet ein Gebiet, das zwischen den baltischen Staaten und der Ukraine auf der Nord-Süd-Achse sowie zwischen Polen und dem westlichen Russland (also vor allem Weißrussland und Ukraine) auf der West-Ost-Achse liegt: Bloodlands. Snyder geht es um folgende Verbrechen[iv]:

  • Hungersnot in der Ukraine 1932/33: 3 Millionen Tote.
  • Stalins Großer Terror 1937/38: 700.000 Tote
  • Tötungen von Polen durch Nazis und Sowjets 1939–1941: 200.000 Tote
  • Von den Nazis hervorgerufener Hunger 1941–1944: 4,2 Millionen Tote
  • Racheaktionen der Nazis: 700.000 Tote
  • Von den Nazis ermordete Juden: 5,4 Millionen

 

Insgesamt spricht der Historiker von ca. 14,5 Millionen Toten in diesem imaginären „Bloodland“.

Dabei fällt jeder Holocausthistorikerin und jedem Holocausthistoriker schon der Name Bloodlands (=Blutländer, oder blutende Länder) als völlig abwegig auf, da die Vernichtung in den Vernichtungslagern der Deutschen im SS-Staat schon sprachlich derealisiert wird: Treblinka, Sobibor, Chelmno, Majdanek, Belzec, Auschwitz-Birkenau stehen für die industrielle Vernichtung der europäischen Juden, für Vergasungen und gerade nicht für ein blutiges Schlachtfeld. Die blutige Vernichtung der Juden in den Wäldern und Feldern im Osten ist ebenso seit Jahrzehnten analysiert, nicht zuletzt von Daniel J. Goldhagen im Jahr 1996 in dessen Dissertation an der Harvard University über Hitler’s Willing Executioners.

Der Historiker Efraim Zuroff, Leiter des Jerusalemer Büros des Simon Wiesenthal Centers (SWC), kommentierte die Entscheidung der Senatsverwaltung von Bremen und der Heinrich-Böll-Stiftung im persönlichen Gespräch mit dem Autor sarkastisch als „exzellente Wahl“. Damit werde ein „Wissenschaftler, der die lokale Kollaboration mit den Nazis in Osteuropa herunterspielt“ einen Preis erhalten, „der nach einer Wissenschaftlerin benannt ist, die ihre osteuropäischen Brüder und Schwestern verachtete“, osteuropäische Juden, die „von genau diesen begeisterten lokalen Nazikollaborateuren ermordet wurden“:

What an excellent choice! The scholar who downplayed local collaboration with the Nazis in Eastern Europe will receive a prize named for a scholar who despised her Eastern European brethren who in many cases were murdered by those same zealous local Nazi collaborators. How fitting.[v]

Der Historiker Thomas Kühne von der Clark University (Massachusetts) stellt Snyder in Beziehung zur extremen Rechten und zur deutschen Geschichtspolitik seit Nolte.[vi] Kühne zeigt, dass Snyder bezüglich der geschichtswissenschaftlichen Forschung nicht up to date ist, wenn er sich primär auf ‚große Männer‘ bezieht:

Notwithstanding decades of research that has shown that major parts of all ranks of the Wehrmacht willingly and voluntarily joined in genocidal warfare, Bloodlands presents the German army as a mere tool n Hitler’s hands, as if the soldiers had no choices.[vii]

Der Leipziger Historiker Dan Diner kritisiert Snyder und stellt heraus, dass unterm Stalinismus jeder zu “dem anderen” gemacht werden konnte, während der Nationalsozialismus die Juden als den Feind bestimmte, rassisch gedacht.[viii] Dieser Unterschied ist einer ums Ganze.

Der Historiker Dan Michman von der israelischen Holocaustgedenkstätte Yad Vashem kritisiert Snyder ähnlich scharf.[ix] Der Historiker Kenneth Waltzer von der Michigan State University meint, dass Snyder den nationalsozialistischen Antisemitismus herunterspielt und damit den Kern der deutschen Volksgemeinschaft verfehlt.[x]

Timothy Snyders Infamität und Abwehr der Präzedenzlosigkeit des Holocaust geht soweit, dass er der westlichen Welt gleichsam vorwirft, nur deshalb Auschwitz und die Shoah zu erinnern, weil in Auschwitz die ‚bourgeoisen‘ Juden ermordet worden seien, die kapitalistischen und nicht die armen osteuropäischen:

The metonym of anonymity is of course Auschwitz, which Adorno once thought should prevent us from writing and presumably from citing poetry, and Diner faults me for underestimating. The gas chambers of Auschwitz-Birkenau become widely known precisely because, unlike most important German killing sites, they were associated with a labour camp which Jews and others survived. Auschwitz is where Jews from (in Cold War terms) Western countries were killed, and thus Auschwitz was preserved as a memory during the Cold War. It helped that victims of Auschwitz were more likely to be bourgeois and thus suitable targets of comfortable identification, much more so, say, than Yiddish-speaking Jewish workers from Poland or Russian speaking Soviet Jews. But Auschwitz is in numerical terms only a fraction of the horror: five sixths of the Holocaust happened elsewhere, and, crucially, earlier.[xi]

Der englische Historiker Richard Evans, bekannt durch seine Kritik an Ernst Nolte und seiner Analyse des Historikerstreits[xii], ist schockiert über Snyders Bloodlands[xiii]. Neben der Kritik an vielen kleineren handwerklichen Mängeln in der Studie kommt Evans zum Kern: die Banalisierung des Holocaust. Die spezifische antijüdische Dimension der Shoah kommt nicht vor, weder die Demütigung und das Quälen der Juden vor ihrer Ermordung noch die ideologische Dimension, dass für die Deutschen im Nationalsozialismus die Juden der „Weltfeind“ waren und nicht die Slawen oder andere.[xiv]

Eine der bislang umfangreichsten und detailliertesten Kritiken an Timothy Snyders Bloodlands hat der Historiker Jürgen Zarusky vom Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in München publiziert, die mittlerweile auch in polnischer und russischer Sprache vorliegt.[xv] Wie die Historiker Jörg Baberowski und Anselm Doering-Manteuffel würde Snyder behaupten, dass sowohl Hitler als auch Stalin “kollektive”, “ethnisch” definierte “Feinde” eliminiert hätten.[xvi] Dabei hatten weder die ukrainische Hungersnot 1932/33[xvii] noch der Große Terror[xviii] unter Stalin eine essentialistisch ethnische Dimension und selbst der Stalinsche Antisemitismus unterschied sich vom Rassen-Antisemitismus im NS.

Viel Freude bei offenen wie klammheimlichen Sympathisanten von Vertriebenenideologie sowie bei Mitgliedern von Vertriebenenverbänden sowie der Vorsitzenden des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, dürfte Snyders Agitation gegen die Sowjetunion und ihre Verbündeten nach sich ziehen, wenn Snyder die Vertreibung von Deutschen nach Ende des SS-Staates als „ethnische Säuberung“ und Teil von Stalins vermeintlichem „ethnischem Modell“ erklärt.[xix] Die Deutschen als Opfer in einem Buch über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust: das liegt im Trend, der Zeitgeist ruft.

Das Herunterspielen des Antisemitismus ist der Kernpunkt des Buches von Bloodlands. Zarusky zeigt, dass für Snyder der Holocaust nur eine Reaktion Hitlers auf den verloren geglaubten Krieg gegen die Sowjetunion spät im Jahr 1941 gewesen sei.[xx] Diesen schwerwiegenden analytischen Fehler Snyders analysiert Zarusky, wonach es lediglich einen Wechsel der Feindbilder der Nazis gegeben habe, weg von den Slawen (UdSSR, Polen etc.) und hin zu den Juden.

Doch genau dieser Geschichtsrevisionismus kommt in Deutschland, beim Bremer Senat und der Heinrich-Böll-Stiftung an.

2005 erhielt die damalige lettische Präsidentin Freiberga den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken. In ihrer Dankesrede erwähnte sie mit keinem Wort den Holocaust, was der Historiker Jürgen Zarusky 2012 wie folgt einordnete:

 Das ersparte ihr auch die Erwähnung der Tatsache, daß von den 66.000 lettischen Juden die zur Zeit der deutschen Besatzung ermordet wurden, 15.000 Opfer des Erschießungskommandos des lettischen Polizeioffiziers Viktor Arajs wurden. [xxi]

1997 hatte der heutige Bundespräsident Joachim Gauck diesen Hannah-Arendt-Preis erhalten.

Alles passt ‚wunderbar‘ zusammen und wurde 2007 – wen wundert’s? – durch  Antizionismus als Element des Hannah-Arendt-Preises für politisches Denken ergänzt, denn mit Tony Judt wurde ein Historiker geehrt, der auf brachiale Weise antiisraelisch agitierte und 2003 schrieb, dass „Israel schlecht für die Juden sei“[xxii]. Es ließen sich weitere antizionistische Texte zitieren, in denen Judt  z.B. auf den Israelhasser und ‚Postorientalisten‘ Edward Said rekurrierte. Snyder war ein sehr enger Freund von Judt, was die Jury aus Bremen im Jahr 2013 bemerkte.

Es gibt eine ‚wunderbare‘ Bebilderung dieser Hannah-Arendt-Preis-Posse. Bundespräsident Gauck, Preisträger und Super-GAUck, erhob Anfang Juli 2013 mit süffisantem Lächeln die Rot=Braun-These in symbolischer Politik zur Normalität: Mit dem estnischen Präsidenten Toomas Hendrik posierte er vor einem revisionistischen Denkmal im „Museum der Besatzung“ in Estlands Hauptstadt Tallin. Hinter ihnen ein Tor, dessen einer Pfeiler einen roten Stern ziert (und somit alles „Linke“ oder „Rote“ und nicht ‚nur‘ die Sowjetunion, was schlimm genug wäre), den anderen Pfeiler schmückt das Hakenkreuz. Das ist die Ikonografie des Geschichtsrevisionismus der Mitte der europäischen Gesellschaften. Ernst Nolte ist längst Mainstream.

Timothy Snyder hätte hier sicher auch gerne dabei gestanden. Der nun 90jährige Ernst Nolte würde anerkennend nicken und kann zufrieden auf seinen letztendlichen Sieg im Historikerstreit blicken.

 



[i]               Mitglieder des Vorstandes des Vereins Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken e.V. sind: Prof. Antonia Grunenberg, Peter Rüdel, Ole Sören Schulz, Prof. Eva Senghaas-Knobloch.

[ii]              Timothy Snyder (2010): Bloodlands. Europe between Hitler and Stalin, New York: Basic Books, viii-ix.

[iii]             Timothy Snyder (2010a): Echoes from the killing fields of the east. The second world war is often seen through western allies’ eyes. But the real geopolitics – and worst atrocities – scarred the east, 28. September 2010, http://
www.guardian.co.uk/commentisfree/cifamerica/2010/sep/27/secondworldwar-poland (eingesehen am 10. Juni 2012).

[iv]             Siehe dazu die Analyse und Kritik an Timothy Snyders Bloodlands von Dovid Katz (2011): Review Article. Detonation of the Holocaust in 1941: A Tale of two Books, East European Jewish Affairs, Jg. 41, Nr. 3, 207–221.

[v]              Efraim Zuroff in einer E-Mail vom 22. Mai 2013.

[vi]             Thomas Kühne (2012): Great Men and Large. Numbers: Undertheorising a History of Mass Killing, Contemporary European History, Jg. 21, Nr. 2, 133–143, 134–135.

[vii]            Kühne 2012, 138.

[viii]           Dan Diner (2012): Topography of Interpretation: Reviewing Timothy Snyder’s Bloodlands, Contemporary European History, Jg. 21, Nr. 2, 125–131, 130.

[ix]             Dan Michman (2012): Bloodlands and the Holocaust: Some Reflections on Terminology, Conceptualization and their Consequences, Manuskript [wurde im Journal of Modern European History, 2012, publiziert]; Danke an Dan Michman, der mir seinen Artikel vor der Veröffentlichung zukommen ließ.

[x]              Kenneth Waltzer (2011): Review of Timothy Snyder, Bloodlands, Holocaust Studies: A Journal of Culture and History, 188–194, 192, online at http://defendinghistory.com/wp-content/uploads/2012/02/Kenneth-Waltzers-Review-of-Snyders-Bloodlands-in-Holocaust-Studies.pdf (visited June 19, 2012).

[xi]             Timothy Snyder (2012): The Causes for the Holocaust, Contemporary European History, Jg. 21, Nr. 2, 149–168, 154–155.

[xii] Richard Evans (1989): In Hitler’s Shadow. West German Historians and the Attempt to Escape from the Nazi Past, London: I.B. Tauris & Co. Ltd. Publishers; Richard Evans (1991): Im Schatten Hitlers? Historikerstreit und Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik, Frankfurt: Suhrkamp; Richard Evans (2000): Expert Report by Professor Richard Evans. Irving VS. (1) Lipstadt and (2) Penguin Books. Expert Witness Report by Richard J. Evans FBS, http://www.phdn.org/negation/irving/EvansReport.pdf (visited October 10, 2012)

[xiii]           Richard Evans (2010): Who remembers the Poles. Review of Bloodlands. Europe between Hitler and Stalin, by Timothy Snyder, London Review of Books, 4. November 2010, 21–22.

[xiv]           Evans 2010, 22.

[xv]            Jürgen Zarusky (2012): Timothy Snyders „Bloodlands“. Kritische Anmerkungen zur Konstruktion einer Geschichtslandschaft, Vierteljahreshefte für Zeit­geschichte, Jg. 60, Nr. 1, 1–31. „Krovavye zemli“ Timoti Snajdera: Kritičeskie zamečanija i k konstruirovaniju istoričeskogo landšafta [= russische, leicht gekürzte Version des Aufsatzes „Timothy Snyders ‚Bloodlands‘. Kritische Anmerkungen zur Konstruktion einer Geschichtslandschaft, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 60 (2012), S. 1–31.], erschienen am 03.02.2013 auf der Internetplattform „Uroki istorii“ von „Memorial“, http://urokiistorii.ru/media/book/51683; „Skrwawione ziemie“ Timothy Snydera. Krytyczne uwagi na temat konstrukcji krajobrazu historycznego [= polnische Version des Aufsatzes „Timothy Snyders ‚Bloodlands‘. Kritische Anmerkungen zur Konstruktion einer Geschichtslandschaft, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 60 (2012), S. 1-31.], in: „Studia Litteraria et Historica”. Pismo Instytutu Slawistyki Polskiej Akademii Nauk, 1/2012, S. 1–32, http://www.slh.edu.pl/content/skrwawione-ziemie-timothy-snydera.

[xvi]           Zarusky 2012, 2–5.

[xvii]          Zarusky 2012, 6.

[xviii]         Zarusky 2012, 10.

[xix]           Zarusky 2012, 13.

[xx]            Zarusky 2012, 21.

[xxi]           Jürgen Zarusky (2012a): Europäische Erinnerungskonflikte um den deutsch-sowjetischen Krieg – geschichtspolitische Spannungsfelder nach 70 Jahren, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 16. Jg., Heft 1, 45–73, hier S. 65.

[xxii]          Tony Judt (2003): Israel: The Alternative, 23. Oktober 2003, http://www.
nybooks.com/articles/archives/2003/oct/23/israel-the-alternative/ (eingesehen am 23. Mai 2012)

 

 

Syrische Schulbücher und die ‚deutsch-arabische Freundschaft‘ (Rezension)

Syrische Schulbücher und die ‚deutsch-arabische Freundschaft‘ (Rezension)

von Dr. Clemens Heni, Direktor, The Berlin International Center for the Study of Antisemitism (BICSA)

Auf der islamistischen und antisemitischen sog. Al-Quds-Demonstration am Samstag, den 3. August 2013 in Berlin, wurden unter Polizeischutz auf dem Kurfürstendamm unter anderem Bilder des Massenmörders Baschar al-Assad, dem derzeitigen syrischen Präsidenten gezeigt. Dieser ist ein Freund des iranischen Mullah-Regimes.

„Zugleich sollte Deutschland seinen guten Ruf auch unter der iranischen Bevölkerung nutzen“, erklärte am Wochenende Omid Nouripour in einem Interview. Deutschland habe demnach einen „guten Ruf“ im Iran.

Das gilt auch für die arabische Welt. Doch was für Schulbücher wurden unter der Herrschaft von Assads Vater, Hafiz al-Assad, produziert und werden teils bis heute, unter der Herrschaft von Assad Junior, in den Schulen benutzt? Was für ein Bild von den Deutschen und von deutscher Geschichte wird in Syrien in den Schulen vermittelt? „Deutsch-arabische Freundschaft“ – was soll das sein?

Die Islamwissenschaftlerin Renate Heugel hat 2013 ihre 2011 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen eingereichte Magisterarbeit überarbeitet und als Buch publiziert: „Die deutsch-arabische Freundschaft. Deutsche Geschichte (1815–1945) in syrischen Schulbüchern“.

„Die Idee zur vorliegenden Arbeit geht auf einen Sprachaufenthalt in Damaskus in den Jahren 2002/2003 zurück. Sehr häufig äußerten Syrer eine große Bewunderung für Deutschland. Damit verbunden war die Annahme einer ‚deutsch-arabischen Freundschaft‘ sowie der Wunsch, die arabische Nation möge ihr Schicksal gemäß dem ‚Vorbild Deutschland‘ in die Hand nehmen. Die Sympathiebekundungen waren meinst begleitet von einer tiefen Verehrung Adolf Hitlers bei männlichen und Eva Brauns bei weiblichen Gesprächspartnern. Diese Ergebnisse gaben den Ausschlag, sich mit der syrischen Vorstellung deutscher Geschichte näher zu beschäftigen.“[i]

Dieser Ausgangspunkt schreit geradezu nach einem größeren Publikum – doch das wird es kaum geben, denn ein großes Ärgernis ist die Tatsache, dass Heugel diese Arbeit für 75,80 € im Verlag Dr. Kovač veröffentlicht hat, der die Preise noch nicht einmal auf der eigenen Homepage angibt, und man sie erst beim Klicken z.B. auf einen Link zu Amazon findet. Ein solch grotesker Preis für ein Softcover-Buch mit 214 Seiten wird dazu führen, dass so gut wie keine Studentin und kein Student und auch kaum Wissenschaftler das Buch kaufen werden. Es ist zudem höchst problematisch und vom Verlagswesen aus betrachtet geradezu skandalös, von Bibliotheken zu erwarten, 75€ für ein so kleines Buch auszugeben!

1932 gründete der Libanese Antun Sa’adas (1904–1949) die Syrische Soziale Nationalistische Partei (SSNP), die sich an die NSDAP anlehnte und als Parteihymne „Syrien, Syrien über alles“ wählte, die „zur Melodie der deutschen Nationalhymne“ gesungen wurde.[ii] Zurecht stellt die Autorin in Frage, warum viele Wissenschaftler solche Anleihen an den Nationalsozialismus (vor und nach 1933) als bloß symbolisch betrachten, angeblich ohne größere Bedeutung für die Ideologie und politische Kultur des Landes.[iii] Der Syrer Sati al-Husri (1882–1968) war der Vordenker des Panarabismus und ein großer Anhänger des deutschen Nationalismus. Der Gründer der Ba’t-Partei, Misli Aflaq (1912–1989) war ebenso begeistert vom deutschen Rassismus, Nationalismus und Nazismus.[iv]

Die Autorin übersetzte Textstellen aus syrischen Schulbüchern und dokumentiert die entsprechenden Stellen im Anhang im arabischen Original. So hieß es bereits Anfang der 1960er Jahre in einem „vom syrischen Bildungsministerium“ verfassten Text:

„Glaubt ihr, die Ungerechtigkeit an einer Handvoll Juden in Nazideutschland rechtfertige es, sich den Besitz von Millionen Arabern gewaltsam anzueignen?“

In einem 1998/99 publizierten Schulbuch für die 10. Klasse ist dann zu lesen:

„Wo aber ist der Unterschied zwischen dem Wesen des Nazismus und dem Wesen des Zionismus? Die Nazis beanspruchten für sich die rassistische Überlegenheit. Die Zionisten beanspruchen, das von Gott erwählte Volk zu sein, dem sich alle Völker der Welt unterwerfen müssen. (…) Die Nazis verfolgten und vertrieben die anderen Völker, die Zionisten machen heute dasselbe mit den Arabern und morgen mit den anderen islamischen Völkern.“[v]

Im Folgenden stellt Heugel einige Aspekte deutscher Geschichte von 1815–1945 und die Darstellung in syrischen Schulbüchern dar, was häufig wenig ertragreich ist. Problematisch ist Heugels Bezug auf so manche Literatur wie auf einen Text des ehemaligen Nazis Theodor Schieder aus dem Jahr 1975 als Beispiel der „neueren Forschung“ zu Bismarck und dem Kaiserreich. Heugel scheint die geschichtswissenschaftliche Debatte über Theodor Schieder nicht zu kennen, doch ein Hinweis darauf ist unabdingbar in einer heutigen wissenschaftlichen Arbeit.

In der anschließenden Darstellung versucht die Autorin Aspekte der deutschen Geschichte und deren Rezeption in syrischen Schulbüchern zu beleuchten, was nicht sehr überzeugend wirkt. Ein Schwerpunkt auf die Zeit des Nationalsozialismus wäre viel wichtiger und für ihre Ausgangsposition, warum heutige Syrerinnen und Syrer Hitler und Eva Braun bzw. NS-Deutschland huldigen, naheliegend gewesen. Aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive sind der Aufbau und die Darstellung so nicht überzeugend, es werden ohne größeren Erkenntnisgewinn allerhand Konflikte und Ereignisse des 19. und frühen 20. Jahrhunderts lediglich angerissen.

Interessant und wichtig wird es erst wieder bei der Darstellung der Weimarer Republik, dem Aufstieg der NSDAP und dann der Nazi-Zeit. Das exemplifiziert Heugel am Beispiel eines zweibändigen Schulbuches für das Fach Geschichte der 11. Klasse, dessen Teile zuerst 1987/88 erschienen sind und „im Jahr 2011 in unveränderter Form in Syrien in Gebrauch“ waren.[vi] Darin heißt es bezüglich der Weimarer Republik:

„Hinzu kam eine Rezession im Innern, bei der der Wert der deutschen Mark verfiel und alle sozialen Klassen ihr Vermögen verloren. Das Leben wurde zu einer Last, die nicht zu tragen war. Die Juden jedoch, die mit Wertpapieren auf den Märkten ihren Spott trieben, wurden reich.“[vii]

Das kommentiert Heugel wie folgt:

„Mit der Behauptung, hinter der Inflation in Deutschland steckten die Juden, greifen die Schulbuchautoren eine damals in Deutschland durch antisemitische Hetzkampagnen verbreitete Vorstellung auf, die 1923 zu gewalttätigen Übergriffen auf die jüdische Bevölkerung in Berlin geführt hatte.“[viii]

Mehr noch:

„Doch beschränkt sich das ‚unheilvolle Treiben‘ der Juden in den Schulbüchern nicht nur auf den ökonomischen Bereich. Im Sinne des Denkens antisemitischer Kreise im Deutschland der Zwanzigerjahre wird ihnen auch die Schuld an der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg in die Schuhe geschoben. So heißt es bei Hitler kommentarlos: ‚Er führte sich die Stellung der Juden in Deutschland vor Augen und ihre Rollen, die sie bei der Schwächung und Niederlage Deutschlands im Krieg gespielt hatten‘ (S. 87). Mit der Übernahme der ‚Dolchstoßlegende‘ stehen die Schulbuchautoren in der arabisch-islamischen Welt nicht allein, auch Rasid Rida vertrat diese Ansicht.“[ix]

Bezüglich der nationalsozialistischen Herrenmenschenideologie erkennt Heugel Parallelen in der syrischen Ideologie und schreibt:

„Die in den Schulbüchern dargestellte nationalsozialistische Rassenlehre erinnert in ihrer Formulierung an die Vorstellungen der Theoretiker der Ba’t-Partei, wonach die unvergängliche Mission der Araber in ihrem genuinen Beitrag zur Weltzivilisation bestünde. Dieser werde einzig durch ihre physische Natur ermöglicht. Während bei Misil Aflaq die Idee von der Nation als einer Schicksalsgemeinschaft im Vordergrund stand, intergrierte Zaki al-Arsuzi westliche Rassentheorien hinsichtlich des Orients in seine Anschauungen, drehte die Wertung jedoch um und betrachtete Araber als die Überlegegenen. Grundlegend hierbei sei die Einheit der arabischen Rasse.“[x]

Problematisch bei Heugel ist jedoch z.B. die Erwähnung des Bombenkrieges im Zweiten Weltkrieg, zu dem sie schreibt, es herrsche „Uneinigkeit“ ob dieser zu den „Kriegsverbrechen“ zu zählen sei und wenn ja, dann hätten sich „neben Deutschland auch Großbritannien und die USA schuldig gemacht“.[xi] Die rechtsextreme, jahrzehntelange Propaganda gegen den vor allem englischen Luftkrieg gegen Nazi-Deutschland scheint die Autorin nicht zu kennen, geschweige denn die sekundär antisemitische Reaktionsweise in den letzten Jahren, als im Mainstream der Bundesrepublik (beispielsweise in der BILD-Zeitung und durch den Autor Jörg Friedrich) das Wort „Krematorium“ nicht nur für Auschwitz, vielmehr für die Dresden benutzt wurde. Schuldrojektion auf die Alliierten ist ein zentraler Topos der Schuldabwehr bzw. –relativierung in Deutschland. Dazu gibt es auch einen Forschungsstand. Doch wie schon bei der Darstellung von Bismarck und vieler anderer Zeiträume deutscher Geschichte, kann die Islamforscherin historiographischer und geistes- wie sozialwissenschaftlicher Analyse nicht folgen und dabei entstehen wissenschaftlich problematische Sichtweisen. Der Schwerpunkt des Bandes, syrische Schulbücher, kommt dabei immer wieder zu kurz.

Viel interessanter sind Hinweise auf das Verhalten deutscher Lehrer bzw. Deutsch Lehrender am Goethe-Institut in Damaskus aus dem Jahr 2003, als diese sich weigerten in einem Buch den Kniefall Willy Brandts aus dem Jahr 1970 aufzunehmen und zu thematisieren.[xii]

Nur ganz am Rande kritisiert die Autorin deutsche Islamforscher/innen wie Gudrun Krämer oder Ulrike Freitag.[xiii] Ganz verschämt, aber doch lesbar in einer Fußnote, wendet sich Heugel dann gegen den Begriff „islamistischer Antisemitismus“ da doch der Islam (an und für sich) ein „Herrschaftssystem  und eine Gesellschaftsordnung“ beinhalte.[xiv] Eine solche weitgehende Behauptung in eine Fußnote zu verpacken ist unsinnig, da daraus sich doch weitreichende analytische Schlußfolgerungen ableiten lassen. Eine wissenschaftlich fundierte Differenzierung von Islam und Islamismus (unabhängig davon, ob man nun theologisch, philosophisch, politisch oder wie immer Religion an sich oder speziell (und nur) den Islam grundsätzlich in Frage stellt oder nicht, was selbstredend möglich ist), wird somit noch nicht einmal diskutiert.

Apodiktisch zu setzen, „der“ Islam sei ein Herrschaftssystem und zu keiner Zeit nur als private Angelegenheit zu sehen, leugnet die de facto Existenz von moderaten Muslimen, die Religion als Privatsache und den Islam gerade nicht als politisch und somit nicht als Herrschaftssystem ansehen und dafür kämpfen, dass sich diese Sichtweise weltweit in der islamischen Welt durchsetzt.

Der größte methodische Fehler dieser gleichwohl sehr wichtigen und an sich grundlegenden Arbeit ist die Übersetzung des Vorworts der skandalösen Dissertation von Mahmud Abbas, die 1984 auf Arabisch erschien. Der heute als angeblich seriöser Gesprächspartner von US-Außenminister John Kerry (und somit von Präsident Obama) geadelte Mahmud Abbas ist ein Holocaustleugner, so eklig wie jeder deutsche, Schweizer oder österreichische Neonazi. In seiner Dissertation schreibt Abbas:

„Offensichtlich war es für die zionistische Bewegung von Vorteil, die Anzahl der im Krieg Getöteten aufzubauschen, da sich daraus ein größerer Gewinn erzielen ließ. Mit Nachdruck bestanden die Zionisten auf den sechs Millionen und verankerten sie im Bewusstsein der öffentlichen Meinung. Damit verstärkten sie die Gewissensbisse und steigerten die Sympathien für den Zionismus. Von vielen Wissenschaftlern aber wurde die Zahl infrage gestellt. Sie kamen zu verblüffenden Ergebnissen, wonach die Anzahl der jüdischen Opfer lediglich Hunderttausend betragen hatte.“[xv]

Wie Holocaustleugner weltweit, von Robert Faurisson, Arthur Butz, Thies Christophersen und Wilhelm Stäglich hin zu Mahmoud Ahmadinedschad, leugnet der Araber Abbas den Holocaust bzw. die Existenz der Gaskammern zur Vernichtung der europäischen Juden. Abbas schreibt in seiner Dissertation:

„Der zweite Punkt betrifft die Opfer selbst. Ihre Tötung in den Konzentrationslagern und Gaskammern kann nicht eindeutig nachgewiesen werden. (…) Abschließend kann gesagt werden, dass die Gaskammern glücklicherweise nicht zur Tötung von Juden verwendet wurden. Der französische Professor Robert Faurisson untersuchte solche Kammern und kam zu dem Schluss, dass sie in Wirklichkeit dem Zweck dienten, Bakterien abzutöten.“[xvi]

Holocaustleugnung und Antizionismus sind der Kern des Buches von Abbas. Seine Arbeit trägt den Titel „Die andere Seite. Die geheimen Verbindungen zwischen den Nazis und den Zionisten“, das Titelbild zeigt zwei Soldaten, einer mit einem Hakenkreuz auf dem Helm, der andere mit einem Davidstern.

Es wäre von herausragender Bedeutung gewesen, wenn Renate Heugel diese bedeutende islamwissenschaftliche Leistung – die Übersetzung eines Textes eines so enorm einflussreichen Mannes wie Abbas – als Teil ihrer Magisterarbeit betrachtet und im Haupttext untersucht hätte anstatt die Übersetzung einfach so in den Anhang des Buches zu stellen. Dann wäre das Buch analytisch reicher geworden und die Analyse und Kritik syrischer Schulbücher, am besten nur fokussiert auf die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, hätte methodisch einwandfrei zur Analyse und Kritik des palästinensischen Antisemitismus, des arabischen und muslimischen Antizionismus sowie der arabischen und muslimischen Holocaustleugnung gepasst. Es mag enorm schwierig sein sich im Fach Islamwissenschaft überhaupt mit Antisemitismus in der islamischen Welt zu befassen und es ist ganz sicherlich alles andere als einfach überhaupt ein Studium der Islamwissenschaft in Deutschland zu absolvieren, ohne die Kritikfähigkeit an der arabischen und muslimischen Welt zu verlieren.

Wer arabische Texte zu übersetzen in der Lage ist, sollte sich gerade mit den äußerst problematischen Aspekten der arabischen Welt befassen. Dies getan zu haben und den Judenhass oder Antisemitismus als Kernelement der ‚deutsch-arabischen Freundschaft‘ decodiert zu haben, ist eine wegweisende und bleibende Leistung der Islamforscherin Renate Heugel.

 

 


[i]               Renate Heugel (2013): Die deutsch-arabische Freundschaft. Deutsche Geschichte (1815–1945) in syrischen Schulbüchern, Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

[ii]              Heugel 2013, 25.

[iii]              Ebd., 25, Anm. 16.

[iv]              Ebd., 26f.

[v]              Ebd., 52f.

[vi]              Ebd., 55, Anm. 124.

[vii]             Ebd., 86.

[viii]            Ebd., 87.

[ix]              Ebd., 95.

[x]              Ebd., 89.

[xi]              Ebd., 108.

[xii]             Ebd., 120.

[xiii]            Ebd., 119, Anm. 296 (zu Freitag) bzw. 119, Anm. 297 (zu Krämer).

[xiv]            Ebd., 122, Anm. 306.

[xv]             Ebd., 187.

[xvi]            Ebd., 189.

 

 

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner