Wissenschaft und Publizistik als Kritik

Schlagwort: Gen Z

Gen Z and the IHRA Definition of Antisemitism

The Times of Israel (Blogs), May 18, 2022

 

The fight against antisemitism is of increasing importance for the young Generation Z. At least for some Gen Z Jewish teenagers.

Generation Z includes young people born between 1995 and 2015. Zachary W. Singerman is a student at the Jewish Day School in Rockville, Maryland, about 14 miles southeast of Germantown and just a few miles north of Washington, DC. As a ninth grader in January 2020, Singerman called for his generation to take action against antisemitism and published an Op-Ed article in Washington Jewish Week. He reports from his bar mitzvah in April 2018 how much he learned and had a party with a DJ. But just six months later, a neo-Nazi murdered 11 people at the Tree of Life synagogue in Pittsburgh. The perpetrator had been strongly agitated by the extremely aggressive, racist, antisemitic and conspiracy myth climate created by Donald Trump. Zack Singerman’s grandmother, who fled or immigrated from Europe, goes to the Tree of Life Synagogue. His grandmother was not at the synagogue that day, but friends of hers are among the dead. It was a coincidence that she was not also murdered in what was the worst antisemitic massacre in US history. That was the wake-up call for Zachary Singerman that as a teenager, just 14 years old, he had to become politically active. He organized the Jewish DC Regional Teen Summit on antisemitism.

For March 2020, he announced Bari Weiss as a speaker for his Gen Z group against antisemitism. Bari Weiss is a well-known anti-left former New York Times columnist who now also writes for the German conservative Springer daily Die WELT, and apart from her conservative ideology and her pro-Selenskyi War agitation, she is by time an eloquent critic of contemporary antisemitism.

I say this as a longstanding critic of anti-liberal, authoritarian, nationalist and even anti-USSR and pro-Zsarist Putin, but I am also not a friend of longstanding antidemocratic and pro-Nazi tendencies in Ukraine, including the now destroyed Asow bataillon, but also hundreds of streets, places or stadiums named after Ukrainian Holocaust perpetrators, but in a recent article by Weiss’ she shows not really any interest in ending the war in Ukraine, rather the support for as many weaponry for Ukraine as possible, which will for sure result in even more people killed on both sides. Her piece in German “What is worth fighting for”, Die Welt, March 22, 2022, is a pompous and belligerent, anti-diplomatic article, blaming Russia alone and not asking any questions about anti-Russian racism in the Ukraine at least since 2014, or about the insidious aggression of NATO since 1990, when US Secretary of State James Baker and German Chancellor Helmut Kohl promised Soviet Union’s Michael Gorbatchov that NATO will “Not move one inch eastwards” after a possible reunification of the two Germanys, and in particular taken into account the NATO maneuvers which have taken place in Ukraine in recent years – why? To threaten Russia?, and of course without facing the horrible war before the war, the war against the Donbass in Eastern Ukraine with more than 14,000 people killed.

The two senators Jacky Rosen and James Lankford, who founded a Senate Bipartisan Task Force for Combating Antisemitism, were also invited by Zack Singerman for March 2020.

Then, on May 12, 2022, Singerman published a blog in the Times of Israel, where he again advocated active engagement of his Gen Z against antisemitism.

Singerman reports: According to the FBI, more than 55 percent of all religious hate crimes in the United States in 2020 were directed against Jews – and only 2 percent of the US population are Jews.

On May 16, 2022, Zack Singerman posted a Zoom talk with two other students and a student from the US and Canada on the fight against antisemitism and Jewish life in North America today.

These are all kids between the ages of 17 and 19. It is remarkable how intensively they deal with Judaism and with antisemitism – yes, horribly, they have to deal with antisemitism on a daily basis. It’s a question of whether or not Zack wears his “massive kippa” on public transport. He started wearing his kippa in public. It’s still easy for him during the day, he goes to a Jewish school, while the other two students, Arielle Edberg and Carrie Tananbaum, don’t. Arielle wears her Star of David necklace and Carrie has many Jewish friends at her high school. Nati Pressmann, on the other hand, the only one who is already at the university, knows about the problems of identifying as a Jew. She emphatically emphasizes that it is not a Jewish student’s fault if he or she does not dare to show their Jewish necklace in a certain environment and prefers to hide it under a T-shirt or sweater.

These are times with BDS agitators on campus, but also with right-wing extremists who smear swastikas on schools or university buildings, as the four report. What is interesting now is how naturally they quote the IHRA definition of antisemitism without uttering the acronym – International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Right at the beginning of the Zoom conference, Zack plays a video of Representative (D) Ted Deutch, who is thrilled that Jewish teenagers are so actively involved in the fight against antisemitism.

Deutch will not run again in the midterm elections in the USA in the fall, since he will then become chief (CEO) of the American Jewish Committee (AJC) and succeed David Harris, who has held this job since 1990.

Teenage Zack Singerman could hardly have found a much higher profile supporter for his Gen Z Jews: Fighting Antisemitism. Nati Pressmann emphasizes how violent it is at her university or her college, where recently 69 percent of the faculty – i.e. the employees – spoke out against the IHRA antisemitism definition. The IHRA definition of antisemitism, adopted on May 26, 2016 in the Romanian capital Bucharest after many years of discussion, is currently supported by 35 states. It is less the definition than such a point of contention:

Anti-Semitism is a certain perception of Jews that can be expressed as hatred towards Jews. Antisemitism is directed, in word or deed, against Jewish or non-Jewish individuals and/or their property, as well as against Jewish community institutions or religious bodies.

, rather than the following detailed explanation from the point of view of enemies of Israel, what is to be understood by today’s antisemitism:

Denying the right of the Jewish people to self-determination, e.g. by claiming that the existence of the State of Israel is a racist endeavor.

35 countries have signed this legally non-binding definition of antisemitism from the International Holocaust Remembrance Alliance, including Germany, Austria, Switzerland and many European countries, a definition that is of great importance for political culture and discourse. Canada has also signed the definition, but Nati Pressmann is shocked by the rejection of this fight against antisemitism at a normal Canadian university. This comes at a time when Harvard’s elite university newspaper, Crimson, aggressively and offensively endorsed the antisemitic BDS movement on April 29, 2022.

The commitment of Zack Singerman and his three colleagues is reminiscent of the youthful struggles against Jew hatred, which the later star hairdresser and philanthropist (including the legendary Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism (SICSA) at the Hebrew University of Jerusalem 1982 ff.) Vidal Sassoon (1928-2012) led. As is well known, he was a member of Group 43 in London, which was founded in 1946 and opposed the Mosley fascists in street fights. On May 12, 2012, Sassoon died. In 1948 he fought in the Palmach for the independence of the Jewish state of Israel.

A neo-Nazi antisemitic 18-year-old conspiracy ideologist massacred 10 people on Saturday, May 14, 2022 in Buffalo, New York, all victims were black. He shot them with an assault rifle that he had bought legally. He had specifically chosen a district with the largest black population, which he managed to do with a postcode search (ZIP code). He wanted to specifically murder blacks for racist reasons. His motivation was racist and antisemitic: the “Great Replacement” theory, which is strongly based on the French far-right publicist Renaud Camus, who wrote a book in 2011 entitled “Le Grand Remplacement”. This thesis does not always need an antisemitic plot, since it is clear to the recipient that there are evil forces behind the migration. This is the dog whistle, so to speak, that antisemites hear when talking about the “great exchange”.

Mainstream American journalists like FoxNews have been preaching this kind of antisemitic conspiracy and racist climate intensification for years, like Tucker Carlson:

I know that the left and all the little gatekeepers on Twitter become literally hysterical if you use the term ‘replacement,’ if you suggest that the Democratic Party is trying to replace the current electorate of voters now casting ballots with new people, more obedient voters from the Third World,” a visibly outraged Carlson began.

For the 18-year-old neo-Nazi from America, the string pullers and those responsible for this “repopulation” in neo-Nazi slang are now the Jews. He has published a 180-page manifesto which states, among other things:

It is antisemitism that is behind the “great exchange” conspiracy ideology. Jewish billionaires and activists are behind NGOs smuggling migrants or Muslims into Europe or North America, that is at the heart of this far-right conspiracy narrative. The Pittsburgh murderers in the synagogue or that neo-Nazi in New Zealand also believe in this antisemitic conspiracy ideology with racist consequences. Then there is the threat of BDS and those certainly super smart researchers like the one at the university in Canada where Nati Pressmann is studying, who reject the IHRA’s definition of antisemitism by a large majority.

In contrast to older bullies like the New York Times columnist Bret Stephens, who at the time became a columnist for the New York Times together with Bari Weiss and who expressed his doubts about man-made climate change right from the start, the young Generation Z like Zack Singerman also has an understanding of it Climate catastrophe, as he writes as a tenth grader in 2021:

It seems even more urgent now. I am tired of waiting for adults to take a stronger stand. Just like climate change and stopping school shootings, Gen Z needs to get involved in the fight against white supremacy and antisemitism. It’s not just that it’s urgent. It’s that it already feels two months — or two years — too late.

In this text, Singerman addresses the Donald Trump-fueled storm of nationalists and right-wing extremists on the Capitol on January 6, 2021, as he grew up a 30-minute walk away and his mother works there.

So we see how relevant the IHRA definition of antisemitism is today. Much remains to be done for societies in North America or Europe, as well as for Generation Z, in the fight against anti-Semitism. Young Jewish schoolchildren and students should not be left alone.

 

About the Author
Dr Clemens Heni is director of The Berlin International Center for the Study of Antisemitism (BICSA)

Die Bedeutung der IHRA Antisemitismus-Definition für die Generation Z

Von Dr. phil. Clemens Heni, Direktor, The Berlin International Center for the Study of Antisemitism (BICSA), 18. Mai 2022

Der Kampf gegen Antisemitismus ist für die junge Generation Z von zunehmender Bedeutung. Jedenfalls für einige jüdische Teenager der Generation Z oder Genz Z.

Die Generation Z umfasst junge Leute, die zwischen 1995 und 2015 geboren wurden. Zachary W. Singerman ist ein Schüler an der Jewish Day School in Rockville im US-Bundesstaat Maryland, ca. 14 Meilen süd-östlich von Germantown und nur wenige Meilen nördlich von Washington, D.C. Singerman hat schon als Neuntklässler im Januar 2020 zum aktiven Kampf seiner Generation gegen Antisemitismus aufgerufen und einen Op-Ed Artikel in der Washington Jewish Week publiziert.

 

 

Er berichtet von seiner Bar Mitzvah im April 2018, wie viel er gelernt hat und eine Party mit DJ hatte. Doch nur sechs Monate später ermordete ein Neonazi in der Tree of Life Synagoge in Pittsburgh 11 Menschen. Der Täter war nachdrücklich durch das von Donald Trump hergestellte, extrem aggressive rassistische wie antisemitische und verschwörungsmythische Klima agitiert worden. In die Tree of Life Synagoge geht die Großmutter von Zack Singerman, die aus Europa geflohen bzw. eingewandert war. Seine Großmutter war an dem Tag nicht in der Synagoge, aber unter den Toten befinden sich Freunde von ihr. Es war Zufall, dass sie nicht auch bei diesem schlimmsten antisemitischen Massaker in der Geschichte der USA ermordet wurde. Das war für Zachary Singerman der Weckruf, dass gerade er als Teenager, gerade mal 14 Jahre alt, politisch aktiv werden muss. Er organisierte das Jewish DC Regional Teen Summit on anti-Semitism.

Für den März 2020 kündigte er für diese Veranstaltung Bari Weiss an, die bekannte anti-linke ehemalige New York Times Kolumnistin, die jetzt auch für die deutsche konservative Springer-Tageszeitung Die WELT schreibt, und abgesehen von ihrer konservativen Ideologie und ihrer Pro-Selenskyi-Kriegsagitation („Wofür es sich zu kämpfen lohnt“, Die Welt, 22.03.2022, ein schwülstiger und kriegslüsterner, anti-diplomatischer Text), eine durchaus mitunter eloquente Kritikerin des heutigen Antisemitismus ist.

Dazu waren von Zack Singerman für den März 2020 die beiden Senator*innen Jacky Rosen und James Lankford eingeladen, die eine Senate Bipartisan Task Force for Combating Anti-Semitism gegründet haben.

Am 12. Mai 2022 publizierte Singerman einen Blog auf der Times of Israel, wo er sich wiederum für ein aktives Engagement seiner Gen Z gegen Antisemitismus ausspricht.

Demnach sind laut FBI in den USA im Jahr 2020 über 55 Prozent aller religiösen Hassverbrechen („hate crime“) gegen Juden gerichtet gewesen – dabei sind nur 2 Prozent der US-Bevölkerung Juden. Am 16. Mai 2022 postete Zack Singerman einen Zoom-Talk mit zwei anderen Schülerinnen sowie einer Studentin aus den USA bzw. Kanada zum Thema Kampf gegen Antisemitismus und jüdischen Leben heute in Nordamerika.

Das sind alles Kids im Alter von 17 bis 19 Jahren. Es ist bemerkenswert wie intensiv sie sich mit dem Judentum und mit Antisemitismus beschäftigen – ja schrecklicherweise mit Antisemitismus tagtäglich beschäftigen müssen. Es ist eine Frage, ob Zack seine „massive Kippa“ im öffentlichen Nahverkehr trägt oder nicht. Er trägt sie. Dabei hat er es noch leicht, er ist auf einer jüdischen Schule, die beiden anderen Schülerinnen, Arielle Edberg und Carrie Tananbaum nicht. Arielle trägt ihre Halskette mit einem Davidstern und Carrie hat an ihrer High-School viele jüdische Freund*innen. Nati Pressmann hingegen, die einzige, die schon an der Uni ist, weiß ob der Probleme, sich als Jüdin oder Jude erkennen zu geben. Sie betont mit Nachdruck, dass es nicht der Fehler einer jüdischen Studentin oder eines jüdischen Studenten ist, wenn sie oder sie sich in einer bestimmten Umgebung mal nicht trauen, ihre jüdische Halskette zu zeigen, und lieber mal unterm T-Shirt oder Pullover verstecken. Das sind Zeiten mit BDS-Hetzer*innen am Campus, aber auch mit Rechtsextremen, die Hakenkreuze an Schulen oder Unigebäude schmieren, wie die vier berichten.

Interessant ist nun, wie selbstverständlich sie die IHRA Antisemitismus-Definition anführen, ohne das Akronym auszusprechen – International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Gleich zu Beginn der Zoom-Konferenz spielt Zack ein Video des Abgeordneten im Repräsentantenhaus (D) Ted Deutch ein, der ganz begeistert ist, dass jüdische Teenager sich so aktiv im Kampf gegen Antisemitismus engagieren.

Im Herbst bei den Midterm-Wahlen in den USA wird Deutch nicht mehr antreten, da er dann Chef (CEO) des American Jewish Committe (AJC) und Nachfolger von David Harris, der diesen Job seit 1990 inne hatte, werden wird.

Einen viel hochkarätigeren Unterstützer für seine Gen Z Jews: Fighting Antisemitism hätte der Teenager Zack Singerman kaum finden können. Nati Pressmann betont, wie heftig es an ihrer Uni bzw. ihrem College zugeht, wo kürzlich 69 Prozent der faculty – also der Angestellten – sich gegen die IHRA Antisemitismus-Definition ausgesprochen haben.

Die nach vielen Jahren Diskussion am 26. Mai 2016 in der rumänischen Hauptstadt Bukarest angenommene Antisemitismus-Definition der IHRA wird aktuell von 35 Staaten unterstützt. Dabei ist weniger die Definition als solche ein Streitpunkt:

„Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“

, als vielmehr aus Sicht von Israelfeinden folgende nähere Erläuterung, was nun unter heutigem Antisemitismus zu verstehen ist:

Das Aberkennen des Rechts des jüdischen Volkes auf Selbstbestimmung, z.B. durch die Behauptung, die Existenz des Staates Israel sei ein rassistisches Unterfangen.

Daher schrieb ich am 5. Februar 2020 („Blätter für deutschen und internationalen Antisemitismus?„):

Dass die Blätter für deutsche und internationale Politik, die Crème de la Crème des deutschen sozial- und geisteswissenschaftlichen Establishments, sich so offen und aggressiv gegen die Anti-BDS-Resolution des Deutschen Bundestags stellt, sagt alles über die politische Kultur und Situation für Juden und Israel in diesem Land. Es gibt eine ganz dünne Schicht von seriösen Politiker*innen, Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen, darunter jedoch brodelt die Lava der antiisraelischen Elite Seite an Seite mit dem immer abrufbaren Mob (“Jude, Jude, feiges Schwein, komm heraus und kämpf allein”, wie es zumal muslimische und arabische Hetzer*innen herausbrüllen). (…)

Der Bundestag würde nun mit seiner Anti-BDS-Resolution von Mai 2019 die IHRA Definition gar „verfälschen“, wie die Blätter insinuieren, und Hass auf Israel als Form von Antisemitismus aufnehmen:

Erscheinungsformen von Antisemitismus können sich auch gegen den Staat Israel, der dabei als jüdisches Kollektiv verstanden wird, richten.

Das ist jedoch keine Verfälschung, sondern nur eine Konkretisierung der IHRA Definition, die ja ganz absichtlich und nach vielen Jahren der Diskussion diesen Zusatz wie weitere Beispiele anfügte.

35 Länder haben diese zwar juristisch nicht-bindende Antisemitismus-Definition der International Holocaust Remembrance Alliance unterzeichnet, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz und viele europäische Länder, eine Definition, die für die politische Kultur und den Diskurs von großer Bedeutung ist. Kanada hat die Definition auch unterzeichnet, aber Nati Pressmann ist erschüttert, wie stark die Ablehnung an einer ganz normalen kanadischen Universität gegenüber diesem Kampf gegen Antisemitismus ist. Das kommt zu einer Zeit, wo an der Elite-Universität Harvard in deren Studentenzeitung Crimson am 29. April 2022 ganz aggressiv und offensiv die antisemitische BDS-Bewegung unterstützt wurde.

Das Engagement von Zack Singerman und seinen drei Kolleginnen erinnert an die jugendlichen Kämpfe gegen Judenhass, die der spätere Starfrisör und Philanthrop (u.a. des legendären Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism (SICSA) an der Hebräischen Universität Jerusalem 1982 ff.) Vidal Sassoon (1928-2012) führte. Er war bekanntlich Mitglied in London bei der Group 43, die 1946 gegründet wurde und sich in Straßenkämpfen den Mosley-Faschisten entgegenstellte. Am 12. Mai 2012 starb Sassoon. 1948 kämpfte er im Palmach für die Unabhängigkeit des jüdischen Staates Israel.

Ein neonazistischer antisemitischer 18-jähriger Verschwörungsideologe massakrierte am Samstag, den 14. Mai 2022 in Buffalo im Staate New York 10 Menschen, alle Opfer waren Schwarze. Er erschoss sie mit einem Sturmgewehr, das er legal gekauft hatte. Er hatte sich gezielt einen Stadtteil mit der größten schwarzen Bevölkerung ausgesucht, was er mit einer Postleitzahl-Suche (ZIP-Code) hinbekam. Er wollte aus rassistischen Motiven gezielt Schwarze ermorden. Seine Motivation war rassistisch und antisemitisch grundiert: die „Great Replacement“ Theorie, die sich stark an dem französischen rechtsextremen Publizisten Renaud Camus orientiert, der 2011 ein Buch geschrieben hat mit dem Titel „Le Grand Remplacement“. Diese These braucht gar nicht in jedem Fall einen antisemitischen Plot, da es den Rezipient*innen klar ist, dass es darum geht, dass hinter der Migration böse Mächte stehen. Das ist sozusagen die dog whistle, die Hundepfeife, die Antisemiten hören, wenn man vom „großen Austausch“ redet.

Amerikanische Journalisten im Mainstream wie bei FoxNews haben seit Jahren diese Art von antisemitischer Verschwörung und rassistischer Klimaverschärfung gepredigt, wie Tucker Carlson:

„I know that the left and all the little gatekeepers on Twitter become literally hysterical if you use the term ‚replacement,‘ if you suggest that the Democratic Party is trying to replace the current electorate of voters now casting ballots with new people, more obedient voters from the Third World,“ a visibly outraged Carlson began.

Die Strippenzieher und Verantwortlichen für diese im Neonazi-Sprech „Umvolkung“ sind nun für den 18-jährigen Neonazi aus Amerika die Juden. Er hat ein 180-seitiges Manifest publiziert, worin es u.a. heißt:

Es ist der Antisemitismus, der hinter der Verschwörungsideologie vom „großen Austausch“ steckt. Jüdische Milliardäre und Aktivisten stünden hinter NGOs, die Migrant*innen oder Muslime nach Europa oder Nordamerika schleusten, das ist der Kern dieser rechtsextremen Verschwörungserzählung. Auch der Mörder von Pittsburgh in der Synagoge oder jener Neonazi in Neuseeland glauben an diese antisemitische Verschwörungsideologie mit rassistischen Konsequenzen (Ethnopluralismus und „Balkanisierung für Jedermann“ oder: Ein neu-rechtes Massaker an Muslimen in Neuseeland – Wieviel Henning Eichberg, Renaud Camus und Götz Kubitschek steckt in dem Neo-Nazi-Massenmörder in einer Moschee von Christchurch vom 15. März 2019?„).

Dazu kommt die Bedrohung durch BDS und jene sicher super smarten Forscher*innen wie an der Universität in Kanada, an der Nati Pressmann studiert, die die Antisemitismus-Definition der IHRA mit großer Mehrheit ablehnen.

Im Gegensatz zu älteren Rabauken wie dem New York Times Kolumnisten Bret Stephens, der damals gemeinsam mit Bari Weiss Kolumnist der New York Times wurde und gleich zu Beginn seine Zweifel am menschgemachten Klimawandel kundtat, hat die junge Generation Z wie Zack Singerman auch ein Verständnis für die Klimakatastrophe, wie er als Zehntklässler 2021 schreibt:

It seems even more urgent now. I am tired of waiting for adults to take a stronger stand. Just like climate change and stopping school shootings, Gen Z needs to get involved in the fight against white supremacy and antisemitism. It’s not just that it’s urgent. It’s that it already feels two months — or two years — too late.

In diesem Text geht Singerman auf den von Donald Trump angefeuerten Sturm von Nationalisten und Rechtsextremisten auf das Kapitol am 6. Januar 2021 ein, da er nur 30 Minuten zu Fuß entfernt aufwuchs und seine Mutter dort arbeitet.

Wir sehen also, wie groß die Bedeutung der IHRA Antisemitismus-Definition heutzutage ist.

Es bleibt viel zu tun für die Gesellschaften in Nordamerika oder Europa wie auch für die Generation Z im Kampf gegen Antisemitismus. Junge jüdische Schüler*innen und Studierende sollte dabei nicht alleine gelassen werden.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner