Wissenschaft und Publizistik als Kritik

Schlagwort: Paradise Now

Viel Effekt: Antizionistische Veranstaltungen

Original auf hagalil, 27.02.2005

Für Wolfgang Dreßen, Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Düsseldorf, sind alle Vorschläge, Filme und Ideen, die den Selbstschutz von Israelis vor antisemitischen Gewalttätern und Massenmördern unterminieren, offenbar herzlich willkommen. Am 26./27. Februar 2004 lädt Dreßen nach Düsseldorf um über anti-israelische Propaganda zu reden.

Neben bekannten Antizionisten wie Ludwig Watzal, der von einem “palästinensischen Versailles” spricht, kommen u.a. auch Israelis, die freilich selbst für eine antizionistische Politik stehen, neben Watzal Dr. Halima Alaiyan, Michaela Reisin, Moshe Zimmermann und Anis Hamadeh. Wolfgang Dreßen ist kein Unbekannter: Bereits in den 1980er Jahren publizierte er einen der einflussreichsten Rechtsextremisten der Neuen Rechten in der BRD, Henning Eichberg. Seine Liebe zum “nationalen Sozialismus”, der die “SA” dazu befähigt hätte, sich “nicht in die staatliche Ordnung einbinden” zu lassen, läßt es merkwürdig erscheinen, dass Dreßen eine Arbeitsstelle zur Analyse des Neonazismus leitet.

2002 wurde Wolfgang Dreßen vom Nordrhein-westfälischen Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport zurückgepfiffen als er beim Ausstellungsprojekt ex-Oriente die pro-iranischen Islamisten von muslim-markt als Ideengeber verlinkt hatte. Auch heute ist auf Dreßens offizieller Homepage der FH Düsseldorf ein Link zu einer offensichtlich islamistischen Site zu sehen auf der die Fatwa gegen Salman Rushdie verteidigt wird, wenngleich die Betreiber – wohl aus legalistischen Gründen – die Ermordung Rushdies in eine ewige Verdammnis umwandeln wollen. Diese Verlinkungspraxis Dreßens korrespondiert aufs Trefflichste mit seiner heutigen Veranstaltung in Düsseldorf. Damals verlinkte er eine Seite, die zum “Israel-Boykott” aufrief, heute passiert das gleiche, nur nicht aus dem Munde von Islamisten sondern (auch) von antizionistischen Israelis.

Gleich drei Filme von Eyal Sivan, einem israelischen Filmemacher, werden am heutigen Samstag und morgen Abend gezeigt: SKLAVEN DER ERINNERUNG, DER SPEZIALIST und ROUTE 181. ROUTE 181 drehte Sivan zusammen mit dem Palästinenser Michel Khleifi. Während ‚Sklaven der Erinnerung‘ von jungen Israelis berichtet, die in einem Monat verschiedene israelische Gedenktage durchleben wobei Sivan den Antisemitismus gleichsam als quantité négligéable betrachtet und den Kampf Israels gegen Antisemitismus als böse Einbildung und ‚nationalen Mythos‘ angreift, ist Sivans Strategie in DER SPEZIALIST noch hinterhältiger: gleichsam als unspezifische Konstante moderner Industriegesellschaften, die auf abstrakter Arbeit und Bürokratie basierten, wird der Massenmörder Adolf Eichmann in seinem Prozess in Jerusalem dargestellt.

Eichmann ist darin ein bürokratisches (lächerliches) Monster – keineswegs ein deutsches Spezifikum – wie es heute auch welche geben könne. Dies gestaltet Sivan so, daß Eichmann am Ende wie ein Mann hinter einem Schreibtisch wirkt, der auch Israels Politik gegen die Palästinenser kennzeichnen könne, während der israelische Hauptankläger, Gideon Hausner, in sowohl liderlichen als auch widerlichen Einstellungen wie ein Spiegelbild des Nazi-Eichmann erscheint. Diese Projektionsleistung, Juden vom Opfer zum Täter zu phantasieren, ist nicht nur in Deutschland nach dem Ende des Nationalsozialismus beliebt. Weltweit ist der Antisemitismus in der post-Holocaust Zeit dadurch gekennzeichnet, dass er sich stark auf Israel als Staat der Juden konzentriert, mithin der Antizionismus als der Antisemitismus der Demokraten erscheint. Der französische Philosoph Vladimir Jankélévitch sagte schon 1971:

“Wie werden sie sich von ihrem latenten Schuldgefühl befreien? Der ‚Antizionismus‘ ist in dieser Hinsicht ein ungesuchter Glücksfall, denn er gibt uns die Erlaubnis und sogar das Recht, ja selbst die Pflicht, im Namen der Demokratie Antisemit zu sein! Der Antizionismus ist der gerechtfertigte, schließlich jedermann verständlich gemachte Antisemitismus. Er ist die Erlaubnis, demokratischerweise Antisemit zu sein. Und wenn die Juden selbst Nazis wären? Das wäre wunderbar. Es wäre nicht länger nötig, sie zu bedauern; sie hätten ihr Los verdient. So entlasten sich unsere Zeitgenossen von ihrer Sorge.”

Daß es nicht primär Antisemitismus gewesen sein soll, der Eichmann zum Judenmord trieb, vertritt in der Nachfolge Hannah Arendts auch der berühmte linke Historiker Hans Mommsen, der später auch Goldhagens Analysen zum “eliminatorischen Antisemitismus” ablehnte. Die seriöse und kritische Forschung ist sich jedoch spätestens seit Hans Safrians Buch “Eichmann und seine Gehilfen” darüber bewußt, daß Antisemitismus das zentrale Motiv für Eichmann darstellte, Juden zu suchen, zu finden und ermorden zu lassen.

“Unter Vernachlässigung der einfachsten Regeln der Quellenkritik wird zitiert, kolportiert, konstruiert. Man geht über ‚die Manipulation der Erinnerung‘ in den Aussagen Höß‘ oder Eichmanns hinweg. Sie haben, ‚als sie vor ihren Richtern standen (…), sich eine bequeme Vergangenheit konstruiert und schließlich selbst daran geglaubt‘(Primo Levi, Die Untergegangenen und die Geretteten): Wie Höß und die anderen nach 1945 angeklagten NS-Verbrechen stilisierte sich Eichmann zum absolut gehorsamen Befehlsempfänger, der persönlich nichts gegen Juden hatte, und schmückte diese grundsätzliche Linie mit Versatzstücken der Realität aus.”

Nun ist neben dem ohnehin äußert problematischen und den deutschen Vernichtungsantisemitismus Eichmanns komplett negierenden Plot des Films zudem bekannt geworden, dass Sivan in DER SPEZIALIST bewusst und gezielt filmisches Originalmaterial gefälscht hat. Sivan hat das 350stündige Roh-Filmmaterial der Prozeßdokumentation so geschnitten, daß Zeugenaussagen im Filmergebnis gefälscht sind. Z.B. erscheint ein Zeuge auf eine bestimmte Frage schweigend, wohingegen der Zeuge an besagter Stelle in den Originaldokumenten durchaus sofort antwortete. Auch an weiteren Stellen wurde gefälscht, wie jetzt durch den ehemaligen Direktor des Spielberg Film Archives in Jerusalem, Steward Tryster bekannt wurde. Die ‚kulturzeit‘-Sendung von 3sat am 22.02.2005 thematisierte die Kritik Trysters zwar, ärgert sich jedoch mit ihrem Interviewpartner um so mehr als sie die Intention Sivans, Israel anzugreifen, ja tatkräftig unterstützt. Jankélévitch hat diesen Reflex schon vor Jahrzehnten reflektiert und analysiert, wie das obige Zitat zeigt.

Am deutlichsten wurde kürzlich der Antizionismus und die Affirmation des suicide killing durch 3sat in dem Interview von Gert Scobel und dem Regisseur von PARADISE NOW, Hany Abu-Assad vom 16. Februar 2005. So wie Abu-Assad dort unter Lachen erzählen durfte, dass die Vorbereitungen auf ein Selbstmordattentat noch “viel lustiger sind” als im Film dargestellt, so steht dieser Bejahung des suicide bombing der Kampf gegen den israelischen Schutzzaun durch Sivans Film ROUTE 181 zur Seite. Die Kultursendung von 3sat, die die Lügen und Fälschungen von Sivan aufdeckte, möchte trotz der aufgedeckten Manipulationen am Film DER SPEZIALIST festhalten, habe er doch – wie es in einem Interview mit den deutschen Regisseur Andreas Veiel heißt – die “gigantische Inszenierung”, die der Eichmann-Prozess dargestellt, aufgezeigt und somit die “Legenden, die den Staat” Israel zusammen hielten, destruiert. Dass Juden als Juden vom deutschen Eichmann aufgesucht, deportiert und ermordet wurden, kommt nicht vor. Dass Israelis als Juden 1948 und 1967 und später “ins Meer getrieben werden sollten” von ihren arabischen Nachbarn, leugnet diese Position. Israel brauche “Mythen”, wie Sivan sagt, um sich zu legitimieren. Dass Israel zum ersten Mal in der langen Geschichte des Antijudaismus und Antisemitismus seit 1948 für alle Juden Schutz vor Antisemitismus bedeutet, militärische Selbstverteidigung, wird einfach negiert.

Am Samstag, 26.02.2005 wird in Düsseldorf von den Veranstaltern “Kulturelle Entwicklung” und “museum kunst palast” unter der Leitung von Wolfgang Dreßen nach der Vorführung von ROUTE 181 unter der Moderation von Michel Khleifi zwischen ihm und Sivan diskutiert. Khleifi, der palästinensischer Regisseur des Films, passt gut zu dem Duo: Kleifi hat mehrere Filme gedreht, in denen es um die Situation der Palästinenser geht und anti-israelische Töne das Hauptmerkmal zu sein scheinen. So kritisierte z. B. die französische Tageszeitung Le Figaro den Film “Hochzeit in Galiläa” von Khleifi unmissverständlich als “Aufruf zum Haß”.

Nicht nur zum Hass auf Israel sondern auch zur Verharmlosung von Auschwitz wird in dem Film ROUTE 181 von Khleifi und Sivan aufgerufen. Auschwitz sei darin kein Zivilisationsbruch gewesen, wie die Filmkritikerin Anne Heilmann analysiert:
“Die Kritik bezog sich vor allem auf die Anlehnungen von Route 181 an den Film Shoah von Claude Lanzmann, eine neunstündige Dokumentation über die Judenvernichtung während des Nationalsozialismus, die aus Interviews mit den Überlebenden der Vernichtungslager und ihren deutschen Henkern besteht. Eine der zentralsten und zugleich schrecklichsten Interviewsituationen in Shoah ist das Gespräch mit Abraham Bomba in seinem Friseursalon in Israel. Er musste den Häftlingen in Auschwitz, unter denen sich auch seine eigene Familie befand, die Haare scheren, bevor sie in die Gaskammern getrieben wurden.

Die Szenenanordnung in Route 181 ist auffallend ähnlich. Hier berichtet ein palästinensischer Friseur, während er Michel Khleifi die Haare schneidet, von einem Massaker an Palästinensern in Lod während des Unabhängigkeitskriegs von 1948. Er berichtet von Vergewaltigungen, von einem »Ghetto« genannten Ortsteil, in dem die palästinensische Bevölkerung versammelt wurde, und davon, wie die israelischen Soldaten von ihm verlangten, die Leichen zu verbrennen. Die Szene endet mit einer Einstellung der Eisenbahnschienen in Lod und greift damit ein Motiv auf, dass nicht nur in Shoah für die Deportationen der europäischen Jüdinnen und Juden in die Konzentrationslager steht. “Das Plagiat ganzer Sequenzen aus Shoah von Claude Lanzmann illustriert eine perverse und systematische Praxis, deren Logik die einer Umkehr der Opfer in Henker ist”, schreiben die Kritiker des Films in ihrem Protestbrief.”

In Wahrheit hat der israelische Schutzzaun vielen Menschen das Leben gerettet, die Anzahl der Anschläge sank beachtlich.

“Die Zahl der Terroranschläge auf israelische Ziele ist 2003 im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent zurückgegangen. Dabei gab es 50 Prozent weniger Todesopfer als 2002. Das geht aus einem am 8. Januar 2004 vorgestellten Bericht des israelischen Sicherheitsapparates hervor. Eine Ursache für diesen Rückgang ist nach Ansicht der Sicherheitskräfte der Bau des Sicherheitszaunes.
Arabische Terroristen haben im Jahr 2003 insgesamt 3.858 Attentate auf israelische Ziele verübt. Dabei wurden 213 Menschen getötet, darunter 50 Angehörige der Sicherheitskräfte und 163 Zivilisten. Im Jahr 2002 hatten 5.301 Anschläge insgesamt 451 Todesopfer gefordert. Die Zahl der Terrorwarnungen blieb hingegen konstant. Durchschnittlich gingen bei den Sicherheitskräften pro Tag 40 Informationen über mögliche Anschläge ein.”

Auch die Antisemiten erkennen den Zaun als Hinderungsgrund für ihre Mordanschläge:

“Ein Grund für den Rückgang der Anschläge ist nach Ansicht der israelischen Sicherheitskräfte der Bau des Sicherheitszaunes. Dieser zwingt palästinensische Terrorgruppen, ihre Taktik zu ändern. Ein hochrangiger Führer des Dschihad al-Islami sagte in einem Verhör, die Organisationen müssten völlig neue Wege finden, falls die Sperranlage fertiggestellt werde.”

Dreßens jahrelange, obsessive Kritik an Israel, seine Vorliebe für “nationalen Sozialismus” und den Islam gleichermaßen prädestinieren ihn dazu “neue Wege” in seinem speziellen Dialog suchen zu helfen. Solche “Neuen Wege”, wie sie der Dschihad al-Islami sucht? Vorträge, Filmvorführungen, internet-links, Ausstellungen und Diskussionen von und mit Antizionisten sind solche Wege. Ohne Blut aber mit viel Effekt. Wie PARADISE NOW.

Anmerkungen:
(1) http://www.palaestinaonline.de/watzal2.htm
(2) Betrifft: “Aktion 3”. Deutsche verwerten jüdische Nachbarn. Dokumente zur Arisierung. Ausgewählt und kommentiert von Wolfgang Dreßen, Berlin (Aufbau-Verlag), S. 19.
(3) http://www.juedische.at/TCgi/TCgi.cgi?target=home&Param_
Kat=3&Param_RB=14&Param_Red=1732
(4) http://www.amana-online.de/pp/aa/mazrui_rushdie.shtml. Darauf heißt es: “Wenn es wirklich notwendig ist, so wäre die spirituelle Strafe einer Verfluchung angebrachter als die physische Strafe des Todes. Besser noch, überlasse Salman Rushdie dem Himmel! Ja, verbiete die Haßliteratur, wenn es sein muß, aber liebe den Autor als einen Mitmenschen”. Amana-online wird von Dreßen verlinkt, siehe: http://www.arbeitsstelle-neonazismus.de/frameset.htm.
(5) Vladimir Jankélévitch (2004): Das Verzeihen. Essays zur Moral und Kulturphilosophie, Frankfurt/Main (suhrkamp), S 245.
(6) Hans Safrian (1995): Eichmann und seine Gehilfen, Frankfurt/Main (Fischer), S. 15.
(7) http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/kulturzeit/themen/76204/ In kulturzeit wurde die Szene aus DER SPEZIALIST, die zeigt, wie der Bürokrat und eiskalte Schreibtischtäter Eichmann sich im israelischen Oberstaatsanwalt Hausner widerspiegelt, hofiert.
(8) http://www.iz3w.org/iz3w/Ausgaben/277/LP_s38.html
(9) http://www.israelaktuell.de/de/news_show.php?col=130&select=Texte&show=177
(10) Ebd.

hagalil.com 27-02-2005

 

“Und glaub mir, die Wirklichkeit ist noch viel lustiger”: Gert Scobel und Hany Abu-Assad verstehen sich

Zuerst erschienen auf www.hagalil.com am 18.02.2005

Der TV-Moderator und ausgebildete Theologe Gert Scobel (Jg. 1959), Moderator der bekannten ‘Kulturzeit’ auf 3sat, die wochentags um 19.20 Uhr zu sehen ist, bezieht sich – um ein beliebiges Beispiel dieses TV-Lieblings anzuführen – in der taz am 7.3.2003 auf Richard Wagners Tannhäuser um die ‘dekadente Schlagerparade’ im Fernsehen abzulehnen.(1) Dabei merkt dieser Preisträger des Deutschen Fernsehpreises von 1999 und 3sat Anchorman Scobel womöglich gar nicht, daß seine bildungsbürgerliche, typisch deutsche Liebe zu Wagner mit der der Palästinenser und Hany Abu-Assads, den er so freudentrunken am 16. Februar in Kulturzeit auf 3sat interviewte, zum Tod der Juden als Opferung und zur Erlösung der Attentäter in direktem Kontext steht.

Wie der Historiker P. L. Rose feststellte, ist ein Grund “weshalb in Wagners Opern keine Juden vorkommen, der, daß diese Musikdramen Erlösungsparabeln sind und in ihnen kein Platz für Juden ist, für die es keine wirkliche Erlösung geben kann. (…) Wotan, Tannhäuser, der Holländer und schließlich Parsifal sind allesamt Wanderer und spiegeln die prometheischen Aspekte des Mythos vom Ewigen Juden wider, der seit Goethe zum festen Motivbestand der Romantik gehörte.” (2) So wenig wie bei Wagner kommen in PARADISE NOW Juden vor, sie werden zwar am Ende ermordet, aber sie kommen als Subjekte überhaupt nicht vor. Der Film strotzt nur so von Einseitigkeit, der Fokus ist der der Täter, der Palästinenser, die ja gerade seit der andauernden Intifada von 2000 von den deutschen und europäischen Medien ohnehin als die Opfer charakterisiert werden im Hetzen gegen Israel und die Juden. Möllemann läßt schön grüßen.

Wenn Scobel am 22.7.2004 in seiner Sendung delta fragt “Das Heilige und die Gewalt – Brauchen wir Rituale? Religiöse Riten als transformierendes Element der Gesellschaft” (3) zeigt sich bereits hier eine geistige Verwandtschaft zwischen Scobel und dem Regisseur von PARADISE NOW, Hany Abu-Assad. Er antizipiert hier schon sein Interview mit diesem Drehbuchautor und Regisseur.

Scobel mal ganz anders und doch immergleich: “Religion hat es schwer. Sie war mal für den Glauben, für Seele und Sinn verantwortlich. Im Fernsehen läuft derzeit eine Werbung, die festhält, was geschehen ist: ‘Nutella ist für die Seele.’ Eine Nussnougatcreme erklärt sich für die Seele zuständig”.(4) Ist denn eine gut schmeckende Nußnougatcreme nicht mehr wert als Religion und Sinn? Zudem ist die Zeitschrift “DU” für Scobel “unmittelbare Ansprache” (5), als ob nicht die Gesellschaft je als vermittelte dem Einzelnen sich darbietet. Gert Scobel ist gegen Nutella und gegen Schlagermusik, jedoch fürs antisemitische Gesamtkunstwerk Wagners, für Religion, Rituale, Opfer und PARADISE NOW.

Ob solch geballter Ladung Affirmation herrschender Zustände ist es naheliegend, daß Gert Scobel für den Adolf-Grimme-Preis 2005 vorgeschlagen wurde, der im März vergeben wird.(6) Ob das Interview mit dem suicide bomber-Fan Hany Abu-Assad Scobels TV-Karriere trüben wird, ist mehr als unwahrscheinlich: in Deutschland gilt der Antizionismus/Antisemitismus gleichsam als Entréebillet. Dann stehen die Tore von NDR oder WDR weit offen. Auch das ZDF mit dem notorischen Anti-Amerikaner Claus Kleber freut sich.

Doch das am Mittwoch, gestern, gesendete live-Interview mit Hany Abu-Assad über PARADISE NOW übertrifft doch noch so manches. Ganz glücklich darf Abu-Assad erzählen: er habe viele “Gespräche mit suicide bombern gehabt”, die ihm das wirkliche Leben dieser Menschen näher gebracht hätten. Um “Probleme zu lösen, müsse man zu den Menschen selbst gehen”. Er sei “Pazifist” und gegen das “Töten”, “egal ob es vom Militär oder vom Terror oder so komme.” Die gezielte Gleichsetzung von strategischen, begrenzten, demokratisch geplanten und legitimierten Maßnahmen zur Verhinderung von Terrorattacken und Mordanschlägen durch die IDF mit den auf Vernichtung von Juden zielenden palästinensischen Angriffen ist untragbar. Daß der TV-Moderator das nicht nur durchlässt sondern geradezu ersehnte mit seiner Anmoderation von wegen einem “exzellenten Drehbuch”, verwundert jedoch nicht mehr.

Er läßt Abu-Assad die pure Ideologie des suicide bombing erzählen; Auf die Frage, wie das mit der Szene der Videos sei, die vor den Morden der Attentäter aufgenommen werden, wo doch die Kamera mehrfach versagt und die Leute Fladenbrot essen, zwischendurch etc., sagt Abu-Assad: “And believe me – in reality it is much more funnier” (beide lachen herzlich). Viel lustiger als im Film ist also die Wirklichkeit in der Westbank, wenn sich die Palästinenser auf das Töten von Juden vorbereiten. Was würde passieren wenn ein NPD-Fraktionsmitglied aus dem sächsischen Landtag, in einem Interview mit Anne Will von den Tagesthemen sagen würde: “Die Realität unserer Kameradschaftstreffen, wo wir planen, welche Flüchtlinge, welche Synagoge und welche Antifas wir nächste Woche zu Tode prügeln, anzünden oder abstechen, diese Realität ist ur-komisch, wir hören Oi-Musik, trinken etwas, lachen, klopfen uns auf die Schenkel etc”. Was, wenn ein Nadelstreifen-Neonazi so reden würde, also mit der Wahrheit herausrücken würde wie Abu-Assad? Das wäre ein Aufschrei von SPD bis CSU, die Will müsse gehen, so eine Hetze von Nazis durchgehen zu lassen etc.

Diese Hetze ist gesendet worden, Abu-Assad sagt, er habe mit Menschen gesprochen, die vorhatten ein Attentat zu machen. Er läßt das Publikum teilhaben an den religiösen Waschungen zur Vorbereitung eines Selbst- und Massenmörders. Dann, wiederum lachend, wird Abu-Assads Aussage “Das Töten nicht in eine so böse Ecke zu stellen” sei Motivation für den Film gewesen, stehen gelassen; ja noch mehr herausgekitzelt aus diesem Filmemacher: “um überleben zu können, töten die Menschen seit Tausenden von Jahren”. Abu-Assad betreibt eine entpolitisierende Anthropologisierung.

Schließlich – und dieser Wahnsinn ist nicht zu überbieten – geht es in dem Film PARADISE NOW, so Abu-Assad, darum zu zeigen, “wie die Menschen überleben können in so einer Situation” – nämlich nur als suicide bomber, denen “Respekt” gezollt werden müsse, denn auch “das Üble ist ein Bedürfnis” (Abu-Assad) in diesem “absolut beeindruckenden Film”, mit seiner “dokumentarischen Kraft” und den “starken Charakteren” (Scobel). Auf der Pressekonferenz am Montag, 14.02.2005, sagte Abu-Assad: “Die Besetzung durch Israel ist es, was die Palästinenser zwingt, das zu tun, was sie tun.”

Ein Palästinenser kann demnach nur überleben indem er sich selbst und vor allem viele Juden umbringt.

Anmerkungen:
(1) http://www.taz.de/pt/2003/03/07/a0140.nf/text
(2) Paul Lawrence Rose (1999): Richard Wagner und der Antisemitismus, München/Zürich (Pendo), S. 262.
(3) http://www.seniorentreff.ch/diskussion/archiv6/a1828.html
(4) http://www.dekanat-hof.de/meinungdesmonats/meinungmaerz02.htm
(5) http://www.dumag.ch/bisher.php?id=199
(6) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=641191&firmaid=6348

hagalil.com 18-02-2005

 

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner