Wissenschaft und Publizistik als Kritik

Monat: Juni 2017

A “pro-Israel” Propaganda Film from Germany

Von Dr. phil. Clemens Heni, 28. Juni 2017

Times of Israel (Blogs)

A new and very controversial film in Germany indicates the very low level of the pro-Israel community in Germany. The film “Chosen and Excluded – Hatred of the Jews in Europe today” by filmmakers Joachim Schröder and Sophie Hafner was finally screened on Wednesday, June 21, 2017, in the first German channel ARD after the yellow press Bild had put the film illegally online a few days before. How can we analyze that?

One can whitewash the German guilt for the Shoah by blaming others. For example by saying that the Mufti of Jerusalem, Haj Amin al-Hussaini, inspired Hitler to kill all the Jews. That is of course a lie and a grotesque distortion of German antisemitism and the Shoah. Nevertheless, some people say so. Germans are eager to get rid of their crimes, to distort history. The boulevard daily Bild from Germany, Europe’s biggest daily newspaper, was instrumental in promoting the trope of a “bomb Holocaust” by pre-publishing chapters of a book by historian Jörg Friedrich, who promotes that trope (bis book is entitled “The Fire”).

Others compare abortion to the Holocaust, animal rights activists like PETA or book authors make fun of Holocaust victims and created terms such as “For the animals it is like Treblinka” or “Holocaust on your plate.” Germans compare the expulsion of Germans from the east after 1945 to the Holocaust. The best know example of German self-victimization is of course the bombing of Dresden. Framing the RAF of England as a Nazi-like institution, Germans portray themselves as victims of the Allies in World War II. Among pseudo-intellectuals, post-colonial theory is one of the most fashionable forms of Holocaust distortion, including the equation of racism and the Shoah or dangerous and Holocaust distorting analogies (“From Windhuk to Auschwitz”).

Critical Theory, Theodor Adorno and his co-worker Peter Schönbach, therefore created the term “secondary antisemitism” around the year 1960. Secondary antisemitism means antisemitism after Auschwitz, insofar as it is related to distort history. “Traditional” forms of old anti-Judaist and modern antisemitism, like conspiracy myths, blood libels or anti-Mammonist, anticapitalist antisemitism, obviously today have the same argumentation than prior to the Shoah. Both traditional and secondary forms of antisemitism exist in Germany and Europe.

What could be better to achieve the goal (intentionally or unconsciously) of getting rid of the German crimes (as a German crime!) if one can blame Muslims and Arabs for the Shoah? Everyone knows that the Mufti indeed was a close ally of Nazi Germany. He was of course not at all initial for the Shoah, though! That is bordering to Holocaust revisionism.

***

The German-French TV channel ARTE had commissioned the film “Chosen and Excluded – Hatred of the Jews in Europe today” by filmmakers Joachim Schröder and Sophie Hafner, and they asked German TV channel WDR, which is the regional channel of North-Rhine Westphalia or Western Germany and belongs to the first channel ARD, to produce the film. J. Schröder, his company and S. Hafner then made film on behalf of the WDR. Arte rejected the film, after the WDR (or perhaps just a single representative there, Sabine Rollberg, without being checked by other co-workers there) had approved the film.

The film is overwhelming; there is no room to think about one of the many antisemitic examples. The film uses the tactics and cuts of a propaganda film, but this time for Israel, not against it. One could be happy about a pro-Israel film. However, one should be reluctant to embrace a pro-Israel propaganda film, as we will learn soon. Propaganda is propaganda, though, and the least thing Israel or the fight against antisemitism need.

Topics in the film are Abbas and a speech, including antisemitic remarks, he gave at the EU Parliament, a few neo-Nazis (some of them rather portrayed as former leftists), many leftist groups and activists, including the Protestant church, Muslim anti-Jewish activists in France, young people in Gaza  – some of them decrying corruption of the Hamas regime –, and a happy Palestinian man who is working in an Israeli manufactory for plastics in the settlement of Ariel in the Westbank (he earns 9000 Schekel, imagine!).

At least three crucial lies and mistakes in the film are obvious to every critical viewer:

1) They say, “Christian culture is the mother of all hatred of the Jews.” Ignoring Greek anti-Jewish agitators Apion or Epiphanes, the film just wants to pick the Christians, as one of their main enemy are elderly Christian females who support the Palestinian and/or anti-Zionist cause. Not a word about Christians who dealt a lot with their own antisemitic history. Also, if the authors read Robert Wistrich’s “A Lethal Obsession,”, including its subtitle “Anti-Semitism from Antiquity to the Global Jihad” and his remarks about Greek and other pre- or non-Christian old forms of hatred of the Jews, they would never ever have claimed that Christianity is the mother of all hatred of the Jews. Obviously, they had poor scholarly advice or ignored any advice at all.

2) The film emphasizes that no Palestinian or Arab civilians were killed during the expulsion of Arabs during the War of Independence in 1948/49. Of course, it was essential that Israel did win that war! However, that may not include the denial of few, but shocking and existing crimes against the Palestinians. Take the massacre at Deir Yassin, April 9, 1948, where some 100-110 Arab civilians have been killed, as best known example. Or take massacres in Lod, Saliha or Abu Shusha. Historian Benny Morris and many others have dealt with that.

This is of course not to say that the “Nakba,” a terrible word I would not use, equals the Shoah. Never ever. There was no genocide against the Arabs or Palestinians. That is the correct part of the film, but going so far and to deny that any civilians were killed during the expulsions of Arabs – that is a historical lie.

This lie is an essential part of the film, and it is said and emphasized several times by Rafi Eitan, a veteran. By the way, in November 2016, on the occasion of the anniversary of the Nights of Broken Glass on November 9, 1938, he was invited by the right-wing extremist FPÖ party in Austria to talk about Muslim antisemitism …

3) Then, the film defames Israeli NGO B’tselem, using a statement by journalist Tuvia Tenenbom, based on a story about an antisemitic Palestinian co-worker at that NGO. After B’Tselem took notice of this Holocaust denying statements by one of their Arab co-workers in 2014, they fired him. The film does not even ask B’tselem about their opinion. Is that serious journalistic work?

The worst mistake of the film is perhaps the very fact that they flew to Israel and Gaza in order to learn about German and European antisemitism.

To analyze all kinds of antisemitic tropes one does not at all need to fly to the Middle East. Worse, that insinuates for the viewer that the behavior of Jews might indeed have an impact on how antisemitic the world is.

They film nice doctors at Hadassah hospital in Jerusalem, who treat both Arab terrorists and Jewish victims. Why did they film that in a film about antisemitism? It is a strange way of philosemitism and has nothing to do with the analysis of antisemitism.

Hatred of Israel does not stem for this or that action of the Jewish state or from this or that behavior of doctors at Hadassah hospital.

It derives from the rejection of any Jewish presence in the Middle East, a denial of the Zionist dream.

Filmmakers Schröder and Hafner confuse antisemitism and the Arab-Israeli conflict or the Israeli-Palestinian conflict. The Israeli-Palestinian conflict is obviously not only based on antisemitism. Two parties are involved here, and both sides made and make mistakes. Arab rejectionism is not the only problem here, without ignoring the huge threat deriving of UNRWA’s policies of a Palestinian right of return and the irrational and unprecedented inflation of the number of Palestinian refugees.

Many mistakes by Israel have to be mentioned, too, including the very fact of the occupation, for over 50 years now. Many Zionists were not happy in 1967, including David Ben-Gurion, about the occupation of land, a part from the existential Golan Heights and perhaps Jerusalem, as Swiss-Israeli author Carlo Strenger recalls in the Swiss Neue Zürcher Zeitung. In addition, one might add that some liberal Zionists had not been eager at all to pray in front of old stones (like the Kotel or Western Wall in the old town of Jerusalem), as the film “censored voices” by Israeli filmmaker Mor Lousy, based on original film material from June 1967, has shown in 2016.

That German film, though, is not even trying to understand that German or European antisemitism has nothing to do with the Middle East – if we talk about criticism of the conflict – that is not necessarily antisemitism. Criticism is criticism and defamation is defamation. To analyze young and not so young Muslims, Arab and Turkish antisemites who praised Hitler during the Gaza War in 2014 one does not need to travel to the Middle East to fight and “understand” that! Praising Hitler, Holocaust affirmation is antisemitic. Comparing Jews and Israel to Nazis is antisemitic, too. It is an inversion of the Shoah, of victim and perpetrator. Period. An obsession to talk about Israel while being silent about all other conflicts for sure is antisemitic as well.

On the other hand: Blaming left-wing criticism of the occupation as antisemitic is simply out of touch with reality. That damages Israel, as the neutral viewer thinks that the occupation is OK (a Palestinian earns some 9000 Schekel in a manufactory there, hey!) and that all Israelis think like this.

Why did Arte and the WDR not show the film as intended and just did so, after the public extremely pressured them? It might have been the missing of all (!) journalist standards in the film. It is for sure not a documentary.

Downplaying of antisemitism might of course also have been among the reasons, if we take a clear antisemitic film about Geert Wilders that was shown on that WDR German channel in March 2017 – it was a BBC production and included an Islamist American activist, Sheikh Khalid Yassin, known for his antisemitic against Jews. In the film, Yassin said that Wilders is a true follower of modern Zionism and its anti-Muslim and anti-Arab ideology. After the screening, the WDR understood that this is clearly antisemitic and cut these parts of the film. But they should have reacted before and should not have aired that film in the first place. Criticism of right-wing extremist agitators like Wilders is important, but why using antisemitism Muslims for that? You cannot fight brown fascism with green (=Islamist) fascism, to be sure.

***

The film by Schröder and Hafner starts with antisemitic remarks by Mahmoud Abbas at the European Parliament (a statement Abbas took back a few days later). In the film, Nazi agitator Julius Streicher is then shown as a direct precursor of Abbas. Contrary to Abbas, Streicher never stepped back after an antisemitic remark. Streicher was a leading agitator and responsible for the Shoah. To compare such a German mass murderer with Abbas is distorting the Holocaust. To make bad matters worse, Social Democrat leader Martin Schulz is then shown applauding Abbas – the German audience shall learn: left-wingers or at least Social Democrats like Schulz, who runs for German chancellor in September, Arabs and Muslims are the true Nazis of our time or at least the heirs of Nazi ideology and agitation.

According to the Jewish Chronicle in England, the film was supposed to deal with contemporary antisemitism, including anti-Zionist antisemitism, in Norway, Sweden, the UK, Hungary and Greece. The film deals with Germany, France – the Gaza strip and the Westbank. Think about it.

Arte and the WDR ordered a documentary about contemporary European antisemitism. To accuse them of censorship and of downplaying antisemitism is indicating the fanaticism of most parts of the German pro-Israel camp these days. Why should Arte and the WDR pay a lot of money for a film about antisemitism, if they are not interested in that topic at all? They are scared about the rise of antisemitism in Europe today, including hatred of Israel.

The film shows mainly hatred of Israel and hatred of Jews in France. These are important topics, of course. However, they are framed in a rather anti-Muslim and anti-Arab agenda. Left-wing Zionist groups who fight the occupation in the Westbank are defamed.

German historian Michael Wolffsohn, who advised the filmmakers, praises the film. Even his former student, journalist Sylke Tempel, though, has some criticism about the film, without really criticizing it. Head of the American Jewish Committee in Germany, Deidre Berger, compliments the film as do journalists Alan Posener or Richard Herzinger from the daily Welt. The Central Council of Jews in Germany urged the WDR TV channel to screen the film. Almost the entire German pro-Israel blogosphere is promoting that film.

Rabbi Abraham Cooper from the Simon Wiesenthal Center wrote a piece together with Manfred Gerstenfeld, and they go so far and do not even mention neo-Nazi Breivik, who killed 77 people, young socialists, in 2011 in Norway, in their paragraph about Norway and extremism in Norway in our time. As if Islamism is a much bigger threat in Norway compared to Breivik. Islamism is a huge problem all over Europe, but not to mention one of the most shocking massacres in the history of Norway is remarkable. Would they have ignored the massacre if the massacre was done by a Muslim and not by a white supremacist and neo-Nazi? The SWC wants to screen the film in their Tolerance center in Los Angeles.

Writer and journalist Mirna Funk writes in the weekly Die Zeit. She is a critic of antisemitism. However, she criticized the film as a kind of “propaganda.” The same holds for Tel Aviv based author Sarah Stricker, writing for rather right-wing monthly Cicero. Stricker wrote a diary for a leading German daily, the Süddeutsche Zeitung, in 2014 during the Gaza War. She knows what jihad sounds like.

The day, the Bild daily put the film on antisemitism online, Stricker received four text messages on her cell phone from friends who urged her to see the film, as she writes in her article. She prepared herself with a pen and some paper to take notes during the film. Later she wanted to inform other friends or family to see the film. Having seen 10 minutes of the film she realized, “that I would not send the link to the film to anybody.”

The film is too bad. It is poorly made. She frames her article “gift of doubts.” Doubts about the very seriousness of threats deriving of contemporary antisemitism may indeed come to the minds of critical viewers of the film.  It is indoctrinating. Viewers, at least those who are not anti-Zionist or antisemitic, may have doubts about the seriousness of the problem.

Antisemitism, including anti-Zionist antisemitism, is a huge problem. It is a German and European problem, too. Arte and WDR TV channels wanted a film about European antisemitism (in specific countries, not including France or Germany, as we already had many reports and documentaries about these two countries when it comes to antisemitism, including jihad). The film failed to do that.

Finally, the sharpest critique of the film comes from former Israeli ambassador to Germany, Shimon Stein, and his co-author, historian Moshe Zimmermann, who published an article on June 26 online with the weekly Die Zeit. They see a tendency to de-Germanize and Arabize or Islamize, if one can say so, the Holocaust. They take Bibi Netanyahu’s above quoted example of the Mufti who supposedly inspired Hitler to organize the Holocaust, as worst example. They are missing a serious analysis of German antisemitism in the film.

Stein has been one of the most prominent speakers at pro-Israel events in Germany in the last years. Many anti-Zionists detest him. That become obvious, for example, in 2014 during the Gaza War. Now, the reactions of the German pro-Israel camp will be silence at best, facing his sharp criticism of the most important public event the German pro-Israel camp has ever seen. THEIR film was finally aired on the first channel, imagine! And now, a former ambassador and well-known pro-Israel author and speaker, criticizes that very film in a truly harsh way.

As already mentioned, Germany has enough examples of contemporary antisemitism to be dealt with. From the defamation of the brit milah by the mainstream, the Frankfurter Allgemeine Zeitung and many others, including substantial parts of the non-Jewish pro-Israel camp in Germany in summer 2012 after a shocking court rule in Cologne, to the equation of red and brown, communism and National Socialism via the Prague Declaration (signed, for example, by former German president Joachim Gauck), to old-style antisemitism and the Protocols of the Elder of Zion by elected politicians of the right-wing extremist Alternative for Germany (AfD), and their agitator Wolfgang Gedeon. Muslim, Arab, Palestinian and Left-wing antisemitism and the rejection of the very idea of a Jewish state is also a topic, of course, but the film just deals with a tiny group (SAV, “Socialist Alternative Move On”) and not with mainstream scholarship that honored Judith Butler in 2012 with the Adorno Price, for example. Even the Jewish Museum Berlin invited and embraced Butler.

Then, instead of travelling to the Middle East, the filmmakers could have stayed in Berlin. There is the Barenboim-Said Academy in the heart of the German capital, vis-à-vis of the Foreign Ministry. Said was an outspoken enemy of the Jewish state and not just a critique of one or several policies of Israel. He fought the entire Zionist project. To name a leading institution in the heart of the German capital after an antisemite is shocking. Cultural State Secretary of the German government, Monika Grütters, who is also head of the Berlin branch of the Christian Democratic Union (CDU), the party of chancellor Merkel, pays millions for the Barenboim-Said Academy every year, not including the many millions for the establishment of the building. In Haaretz, Barenboim now promotes a distortion of the Shoah by framing Palestinians as victims of Germans (!), because in his view Israel was established because of the Holocaust. That is of course not true. Israel was created despite of the Shoah. The Zionist movement has nothing at all to do with the Second World War and the Holocaust. Historian Yehuda Bauer most recently attacked Barenboim for his Holocaust distorting trope. In Germany, Barenboim will succeed with his ideology, I am sure.

Jokes and resentment about Jews are common among the elites in Germany, too. There is truly no shortcoming here. A film about European antisemitism could – 90 minutes – could have dealt with at least  some of these forms in a serious, scholarly way, as it should have been a documentary. Instead, the filmmakers filmed themselves in ridiculous scenes in the aircraft, the car or at the Gaza border. Their narcissism might be a minor problem, but it distorts the entire project. From the very first minute, it becomes clear that this film is not intended to analyze contemporary forms of antisemitism, but to defame specific groups of people, namely Arabs, Muslims, Christians – and the left.

Shimon Stein and Moshe Zimmermann say that this film is not at all helpful to analyze and fight antisemitism in Germany today. However, I am sure, those activists in the German pro-Israel camp will find a way to defame a former Israeli ambassador to Germany as antisemitic or anti-Israel.

The fanaticism of that political scene now shows its ugly face. They are not at all interested in listening to those Israeli, Zionist voices who believe that Netanyahu and his extreme right-wing government brings Israel in huge trouble. The recent and never seen before clash between Bibi, the Israeli government and the Jewish Agency and Natan Sharansky over the Kotel is just the latest example for that. The German pro-Israel camp rejects to criticize Israel, they are not interested in Zionism at all. They are happy to defame the left, Muslims, Arabs and Christians alike. They rewrite the history of 1948, they embrace the occupation and they accuse institutions like Arte or the WDR TV channels of antisemitism – while being paid by these channels for a film on antisemitism!

The Film “Chosen and Excluded – Hatred of the Jews in Europe today” by Joachim Schröder and Sophie Hafner is not at all helpful to analyze and fight contemporary European antisemitism. It is a pro-Israel propaganda film, it defames left-wing Zionism, spreads lies about the 1948 war, embraces the occupation and compares Nazi agitators to Palestinian politicians, how bad and antisemitic they ever are.

Fighting Islamist and Muslim antisemitism looks different. A propaganda film does harm the analysis and fight of antisemitism. The reaction of the pro-Israel camp in Germany to the film indicates their fanaticism and unwillingness to deal in a serious manner with all forms of contemporary European and German antisemitism.

©ClemensHeni

ARTE, der WDR und ein Film über Antisemitismus – warum dieser Film von J. Schröder und S. Hafner Israel schaden kann

Von Dr. phil. Clemens Heni, Direktor, The Berlin International Center for the Study of Antisemitism (BICSA)

Update, 24.06.2017: Zur Rezeption dieses Textes siehe den Faktencheck des WDR und das Neue Deutschland (ND)

Große Aufregung: Das öffentlich-rechtliche Fernsehen, sein deutsch-französischer Sender ARTE im Duo mit dem WDR, hat einen Film zensiert und nicht ausgestrahlt. Die BILD-Zeitung hat ihn nun am 13. Juni 2017 einen Tag lang online gestellt. Es handelt sich um den Film „Auserwählt und Ausgegrenzt – der Hass auf Juden in Europa“ von Joachim Schröder und Sophie Hafner. Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) unter der Redaktion von Sabine Rollberg hat den Film für den öffentlich-rechtlichen Fernsehkanal ARTE produzieren lassen.

ARTE weigert sich nun, den Film zu zeigen. Laut einem Bericht des Tagesspiegel sagt ARTE, den Film keineswegs deshalb nicht zeigen zu wollen, weil das Thema der antizionistische Antisemitismus sei. Im Gegenteil, sie wollten ja heutigen europäischen Antisemitismus thematisieren und explizit auch den antizionistischen oder israelbezogenen Antisemitismus.

Der Historiker Michael Wolffsohn sagt zu dem Film:

„Glückwunsch! Das ist die mit Abstand beste und klügste und historisch tiefste, zugleich leider hochaktuelle und wahre Doku zu diesem Thema“,

auch der Politologe Matthias Küntzel, der Historiker Götz Aly und der Publizist Ahmad Mansour

(„Inhaltlich ist der Film großartig und überfällig… Ich finde es merkwürdig, dass ausgerechnet ein renommierter öffentlich-rechtlicher Sender wie ARTE Probleme mit der Realität hat.“)

loben den Film überschwänglich. Die Frankfurter Rundschau (Christian Bommarius), das Blog „Salonkolumnisten“ wie der Radiosender MDR-Kultur würdigen den Film und preisen ihn an.

Ein Film, 90 Minuten gar, gegen heutigen Antisemitismus ist sehr wichtig, da weite Teile der Bevölkerungen in Europa antisemitische Ressentiments hegen.

Darunter fallen jedoch weit mehr Ideologeme als „nur“ der antizionistische Antisemitismus (man denke an die Hetze gegen die jüdische Beschneidung im Sommer 2012, die von der FAZ über die linke Wochenzeitung Jungle World und obskure Einrichtungen wie die Giordano Bruno Stiftung bis hin zu „Antideutschen“ reichte), aber sei es drum.

Den Israelhass zu thematisieren ist schon wichtig genug, in der Tat. Und das tut der Film.

Der Film möchte jedoch überwältigen, er argumentiert gar nicht, da wird keine Sekunde zum Nachdenken angeregt. Schlag auf Schlag werden antisemitische Beispiele zusammenhangslos aneinandergereiht. Von Neonazis (die teilweise eher als Ex-Linke dargestellt werden) über den Palästinenserpräsidenten Abbas und den SPD-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten Martin Schulz hin zu christlichen NGOs und der BDS-Bewegung und antisemitischen Rappern, die teils minutenlang mit Youtube- oder anderen Videos im Original gezeigt werden, geht der Schnelldurchlauf im antisemitischen Milieu hier und heute.

Marginale linke Splittergruppen wie die Sozialistische Alternative Voran (SAV) bekommen einen enormen Stellenwert und könnten diesen Film als Werbung für sich in Anspruch nehmen, weil er ihnen eine Bedeutung zuschreibt, die sie – zum Glück – gar nicht haben.

Der Film möchte alle möglichen antiisraelischen und antisemitischen Beispiele, wie die Ideologie von der „jüdischen Weltverschwörung“ und den Protokollen der Weisen von Zion, aneinanderreihen.

Offenkundig sollte der Film Antisemitismus in Norwegen, Schweden, Griechenland, Ungarn und Großbritannien untersuchen. Heraus kam eine Analyse von deutschem und französischem Antisemitismus, dabei hätte man ja durchaus auch norwegischen oder ungarischen (in Ungarn wurde offenbar gefilmt, so das MDR-Radio, aber nicht in den Film aufgenommen) und griechischen Israelhass untersuchen können, von anderen Formen des heutigen Antisemitismus nicht zu schweigen. Was die beiden Autoren bewog, einen anderen Weg zu gehen und primär den antizionistischen Antisemitismus zu untersuchen und das in zwei europäischen Ländern sowie den Palästinensergebieten, die offenbar aus ARTE und WDR-Sicht gerade nicht als empirische Basis dienen sollten, ist unklar.

Die Produktionsfirma von Schröder hat auch schon „Entweder Broder – Die Deutschland-Safari“ gedreht. In dem von ARTE zensierten Film filmen sich die drei Filmemacher (darunter der Kameramann) auch selbst und zeigen sich in eher lächerlichen oder läppischen Posen im Flugzeug oder im Auto und als Teil des Teams von „Preview Productions“ (München) bzw. „Preview Enterprises“ (Ulm) wirkt auch die Hündin Wilma, die bereits bei Broders Safari mit dabei war und eine Hauptrolle spielte. Es sind solche Szenen oder die Promotion eines Hundes als Teil des „Teams“, die an der Seriosität der Filmemacher zweifeln lassen. Möglicherweise sollten sie aber auch in der Endfassung dieses Dokumentarfilms nicht zu sehen sein.

Der Kern jedoch, weshalb jede Redaktion, die einen gewissen historischen, politischen und intellektuellen Anspruch an sich hat, hellhörig werden sollte, sind folgende drei gravierende Fehler in dem Dokumentarfilm von Joachim Schröder und Sophie Hafner:

1) Das Christentum als die „Mutter allen Judenhasses“?

Gleich zu Beginn wird behauptet: „Die christliche Kultur ist die Mutter allen Judenhasses.“ Nun, dann hat wohl der Historiker Robert S. Wistrich (1945–2015) sein Hauptwerk „A Lethal Obsession“ von 2010 mit einem völlig falschen Untertitel versehen: „Anti-Semitism from Antiquity to the Global Jihad.“ In dem Film wird ohne jedwede Differenzierung das Christentum an sich über Luther bis hin zum Evangelischen Kirchentag diffamiert und nicht etwa kritisiert.

Das ist eine Polemik und das wäre auch in einem anderen Rahmen ok, aber nicht in einem Dokumentarfilm. Denn das hat mit einer luziden Kritik am christlichen Antisemitismus rein gar nichts mehr zu tun. Die Plumpheit ist geradezu peinlich untermalt, indem ein gekreuzigter Jesus auf einem Holzkreuz, wie es an vielen Orten in Bayern und sonst wo in diesem Land herumsteht, als Beispiel für christlichen Judenhass herangezogen wird. Als ob es nicht endlich seit einigen Jahrzehnten sehr wohl eine innerchristliche Kritik am eigenen Judenhass geben würde.

Vor allem aber: der Judenhass ist keine Erfindung des Christentums, er ist älter. Schon die antiken Griechen waren teils ausgesprochen judenfeindlich, man denke an Apion oder Epiphanes.

Der Direktor des Jüdischen Museums Berlin, Peter Schäfer, hat sich intensiv mit dem antiken Antisemitismus befasst, siehe seine Studie „Judenhass und Judenfurcht. Die Entstehung des Antisemitismus in der Antike“ (Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2010). Für die Entwicklung des völkischen und zumal heidnischen deutschen Antisemitismus war es zumal seit Ende des 19. Jahrhunderts von erheblicher Bedeutung, die antiken Antisemiten wieder auszugraben und sich gerade nicht (nur) auf das judenfeindliche Christentum zu beziehen.

2) Deir Yassin, 1948

In dem Film wird postuliert, im israelischen Unabhängigkeitskrieg von 1948 seien keine Palästinenser im Rahmen der Vertreibungen getötet worden. Eine Lüge. Alleine das Massaker von Deir Yassin, bei dem am 9. April 1948 100-110 arabische Zivilisten von israelischen Einheiten ermordet wurden, wie der Historiker Benny Morris neben vielen anderen herausgearbeitet hat, steht dagegen.[i]

Dir Jassin (Deir Yassin) war ein Wendepunkt im Krieg, die Moral der Araber war vollends gebrochen. Es ist natürlich überlebenswichtig, dass Israel den Krieg gewonnen hat, da sich Israel im Gegensatz zu den Arabern nicht eine einzige militärische Niederlage leisten darf. Und natürlich sind „kleinere“ Massaker kein Genozid und schon gleich gar nicht ist die „Nakba“ mit der Shoah in einem Atemzug zu nennen, wie es Antisemiten zur Delegitimierung Israels seit Jahrzehnten tun. Aber ein Massaker oder die Ermordung von Zivilisten ist schrecklich genug und muss erwähnt werden.

Es ist völlig unangemessen, diese Verbrechen zu leugnen. Das schadet Israel. Sicher sind Israelfeinde erpicht darauf, Juden Verbrechen anzuhängen und viele machen antisemitische Vergleiche mit dem Nationalsozialismus und der Shoah. Das darf aber im Umkehrschluss nicht dazu führen, bekannte Verbrechen Israels zu leugnen.

Der Film konzediert, dass arabische Soldaten umkamen, bis zu 12.000, in Kampfhandlungen. Aber es geht an der Stelle im Film um die Vertreibung der Araber (neben dem selbst gewollten Auszug aus dem jüdischen Staat, wie er auch von arabischen Staaten und Führern gefordert wurde) und in diesem Kontext muss ein Massaker an Zivilisten erwähnt werden und Deir Yassin war ja nicht das einzige Verbrechen seiner Art.

Nochmal: das war kein Genozid, wie die palästinensische und andere antiisraelische und Holocaust verharmlosende Propaganda bis heute behauptet – aber es waren Verbrechen und viele Israelis sind darauf nicht stolz. Der damalige Palmachkämpfer Karl Pfeifer schreibt in seinen Erinnerungen („Einmal Palästina und Zurück“, Edition Critic, 2015) über Dir Jassin (Deir Yassin) und über den Schock, den er und seine Einheit darüber hatten, während sich andere zionistische Gruppen mit dem Angriff rühmten.

Ein viel bessere Vorlage für die BDS-Bewegung und andere Antisemiten könnte dieser Film an dieser Stelle kaum sein: er leugnet Massaker an Palästinensern während des israelischen Unabhängigkeitskrieges. Das stützt die Propaganda der Gegenseite, dass Israel die Wahrheit unterdrücke. Die Wahrheit ist: es gab Massaker an Palästinensern, aber die waren völlig offenkundig kein Völkermord und nicht ansatzweise mit der Shoah zu vergleichen, wie es „Nakba“-Propagandisten tun.

Erst vor wenigen Tagen zeigte ARTE einen Film von 2015, „Zensierte Stimmen“ der jungen israelischen Filmemacherin Mor Loushy, der auf Filmaufnahmen von Avraham Shapira und Amos Oz basiert, die sie wenige Tage nach dem Sechstagekrieg im Juni 1967 machten. Sie interviewten damals hunderte Kameraden der IDF. Darin zeigen sich viele junge israelische Soldaten sehr selbstkritisch.

Erst 50 Jahre nach dem Krieg werden diese Dokumente nun bekannt. Dabei waren sich die israelischen Soldaten der Notwendigkeit ihres Krieges sehr wohl bewusst. Der Judenhass wie der antizionistische Antisemitismus der arabischen Welt waren lebensgefährlich und Israel hat zu Recht präventiv die arabischen Armeen Ägyptens, Syriens und Jordaniens ausgeschaltet.

Doch die Soldaten sind eben auch sehr selbstkritisch und erwähnen ein Massaker an 15 arabischen Kriegsgefangenen, die von Frauen, Alten und Kindern getrennt und einfach erschossen wurden. Das alles spricht für eine große Verzweiflung dieser jungen Zionisten, die den Krieg verabscheuen und, nochmal, sich zugleich über die Notwendigkeit des Kampfes gegen die arabischen Staaten bewusst waren. Aber dazu gehörten keine willkürlichen Ermordungen. Einige der damaligen Soldaten sind heute alte, desillusionierte zionistische Männer.

Der Film von J. Schröder und S. Hafner kann durchaus das Vertrauen in die Israelis untergraben, das manche Palästinenser sehr wohl haben mögen, wenn solche historischen Tatsachen von 1948 (oder 1967) gerade hier und heute, 50 Jahre nach dem Sechstagekrieg und nach 50 Jahren Besatzung nicht benannt werden.

3) Die Besatzung

Die Besatzung des Westjordanlandes wird insofern in blühenden Farben gezeichnet, als dort in einer Fabrik für Plastikprodukte in der Siedlung Ariel auch Palästinenser arbeiten, die gar glücklich sind und 9000 Schekel verdienen würden. Nun könnte man das als Argument gegen die antisemitische BDS-Bewegung verstehen, die Israel boykottiert und eine zentrale Rolle in dem Film spielt. Aber warum werden dann nicht auch pro-israelische Kritiker*innen der Besatzung interviewt?

Warum wird nicht im Ansatz seriös journalistisch recherchiert, ohne gleichwohl Judenhass als verhandelbar darzustellen? Die enormen antidemokratischen und rassistischen Tendenzen und Aktionen in Israel in den letzten Jahren werden einfach ignoriert oder affirmiert. Wer weiß, wie es teilweise in Israel im Diskurs über Araber zugeht, welche Schikanen es an den Checkpoints gibt oder wie es im palästinensischen Hebron mit einigen jüdischen Siedlern, die massivst geschützt werden müssen und selber gerne provozieren bzw. Araber demütigen, zugeht – ohne den palästinensischen Judenhass, des es auch massiv gibt, zu leugnen -, kann nicht einfach alles Übel des Konflikts auf die Palästinenser und die Muslime schieben.

Diese Affirmation des Besatzung wird dadurch drastisch untermauert, dass der Journalist Tuvia Tenenbom die israelische, gegen die Besatzung des Westjordanlandes und gegen israelische Menschenrechtsverletzungen, aber gerade deshalb auch zionistische NGO B’tselem als antisemitisch diffamieren kann, weil diese NGO Fehler gemacht hat und vor Jahren einen antisemitischen Palästinenser beschäftigte. Es wird gar nicht gesagt, dass die NGO sich selbst von diesem antisemitischen Mitarbeiter distanziert hat.

Aus diesem Vorfall die ganze NGO, die 1989 von Zionisten wie Amos Oz gegründet wurde und Oz noch 2016 einen aktuellen Spendenaufruf auf der Homepage der Gruppe platziert, als antiisraelisch oder antisemitisch zu bezeichnen, ist völlig unwissenschaftlich, falsch und politisch sehr problematisch. Der Film macht sich nicht einmal die Mühe, die NGO selbst zu befragen oder Forscher zu befragen, die z.B. aus linkszionistischer Perspektive und nicht nur rechtszionistischer, wie im Film, die Thematik beleuchten. Israel hat unendlich mehr Stimmen zu bieten, als dieser Film andeutet. Der Film schadet dem Ansehen Israels, weil er Selbstkritik a priori eskamotiert. Und Amos Oz übt Selbstkritik an Israel, 1967 wie heute, aus einer zionistischen Position heraus. Und Amos Oz steht für B’tselem.

Schließlich wird ganz offenkundig, dass der Springer-Konzern eine antilinke und eine gegen das öffentlich-rechtliche Fernsehen gerichtete Agenda fährt und der Film bedient das auf perfide Weise. So werden marginale linke antisemitische Gruppen, wie erwähnt, aufgeführt und die Linke an und für sich als antisemitisch dargestellt. Und selbst die Erwähnung der Kritischen Theorie verpasst es, die enormen inneren Kämpfe eines Max Horkheimer anzudeuten, den Zionismus zu akzeptieren. Die Kritische Theorie war, unterm Strich, pro-israelisch, aber das Verhältnis zum Zionismus, grade bei Horkheimer, ist um ein Vielfaches gebrochener.

***

Der Film von J. Schröder und S. Hafner ist ein Film gegen Antisemitismus, Verschwörungsideologien, Islamismus und die antijüdische Indoktrination von kleinen Kindern im Jihad-Fernsehen von Hamas und anderen. Es ist pro-israelischer Film, das ist sehr gut.

Aber er ist ein pro-israelischer Propagandafilm und das ist sehr schlecht.

Er regt nicht zum Nachdenken und Selberdenken an, sondern präsentiert eine fertige Meinung. Diese Meinung hat Recht, wenn es um Antisemiten wie Ken Jebsen oder Verschwörungsanhänger*innen geht etc., aber sie ist völlig im Unrecht, wenn sie ohne jede Differenzierung israelische (!) NGOs, die ihr Land verbessern und den jüdischen und demokratischen Staat Israel retten wollen, als antisemitisch disqualifizieren.

Der Journalist Arno Frank, der noch vor wenigen Tagen auf SpiegelOnline eine Ode auf den Musiker Roger Waters publizierte und durch die Dokumentation nun hoffentlich auch weiß, wie antisemitisch und gerade nicht „humanistisch“ Waters drauf ist, schreibt gleichwohl begründet über den Film:

„Es ist von keinem richtigen Journalisten zu verlangen, über gezielten Hass und traditionelle Dummheit ‚ausgewogen‘ zu berichten. Er sollte dann aber nicht fahrlässig Lücken lassen, durch die der Zweifel einsickern kann. Was stimmt, das muss auch sitzen. Seine Unschärfen sind es, mit denen der Film im Eifer des Gefechts seine eigene Haltung schwächt. Deshalb ist es kein Verdienst, dass diese Dokumentation nun über Umwege doch gezeigt wurde. Mit ein wenig mehr Arbeit hätte sie wesentlich mehr Wucht entfalten können.

In ihrem gegenwärtigen Zustand ist sie nur etwas, das man im Internet sehen, das man glauben kann oder auch nicht. Und das ist schlimm.“

Wenn man in einer Diskussionsveranstaltung über Antisemitismus in Norwegen gefragt wird und antwortet, wie antisemitisch es in den Vororten oder Banlieus in Frankreich zugeht, ist das Thema verfehlt. Das macht die elende Situation in Frankreich nicht besser, aber man erfährt nicht, wie es um den Antisemitismus in Norwegen steht, was nun mal die Frage war.

Es ist sehr bedeutsam, im Fernsehen Antisemitismus zu analysieren und zu kritisieren, ja gerade den antizionistischen Antisemitismus zum Thema zu machen.

Ein Grundfehler des Films liegt aber in der Reise nach Israel und die Palästinensergebiete. Damit wird suggeriert, das Verhalten von Juden, ob nun gut oder böse, habe mit europäischem Antisemitismus etwas zu tun. Man muss aber nicht nach Israel fahren um in Europa lebende antisemitische Querfrontler, Neonazis, Linke, Muslime, Araber oder Palästinenser zu untersuchen.

Wenn man jedoch den arabisch-israelischen Konflikt – das ist ein Thema, das über den Komplex Antisemitismus hinaus reicht – beleuchten will, dann muss man eben auch zionistische Kritiker*innen an Israels Politik, den Kriegen wie der Besatzung interviewen. Doch das macht der Film nicht.

Eine weitere ganz erhebliche Schwäche des Films ist es, dass Antisemitismus fast nur als antizionistischer analysiert wird, inklusive dem antisemitischen Verschwörungsdenken. Was völlig fehlt, ist der Schuldabwehrantisemitismus, der postkolonial („Von Windhuk nach Auschwitz“) oder antibritisch sowie antikommunistisch und Holocaust verharmlosend („Dresden“, „Roter Holocaust“, Joachim Gauck, Prager Deklaration) strukturiert ist.

Jede Redaktion wäre gut beraten, es sich zweimal zu überlegen, diesen offenkundig noch nicht zu Ende geschnittenen Film (mitunter fehlen Untertitel zu arabischen TV-Sendungen oder es wird nicht erwähnt, warum das Gesicht einer deutschen Anti-Israel-Aktivistin gepixelt wird, das von vermutlich weit gefährdeteren Anti-Hamas-Palästinenser*innen in Gaza hingegen nicht) im Fernsehen zu zeigen. Auf vielen Ebenen werden Qualitätsstandards, wie man sie von einem professionellen Film bei einem so hochsensiblen Thema erwarten darf, unterlaufen.

Eine Kritik des ehemaligen israelischen Botschafters in Deutschland, Shimon Stein und des israelischen Historikers Moshe Zimmermann in der ZEIT vom 1. Juni 2017 an der Definition von heutigem Antisemitismus macht deutlich, um was es sehr wohl auch gehen muss:

„Nach dem Bericht des Expertenausschusses [Bericht des zweiten Unabhängigen Expertenausschusses Antisemitismus] gehört unter anderem die Zustimmung zu dem Satz ‚Es ist ungerecht, dass Israel den Palästinensern Land wegnimmt‘ zur antisemitischen Israelkritik. So gesehen sind sogar friedensbewegte Israelis ‚antisemitische Israelkritiker‘. Das ist absurd. Israelbezogene Kritik ist erst dann antisemitisch, wenn nicht die Regierungspolitik, sondern das Existenzrecht des Staates Israel infrage gestellt wird. (…) Wer ‚Antisemitismus‘ ruft, wo keiner ist, der schadet dem Kampf gegen Antisemitismus.“

Nun werden im Film, den ARTE und der WDR nicht zeigen wollen, sehr wohl hardcore antisemitische Beispiele gebracht, sehr viele sogar.

Der Fehler ist jedoch, implizit jedwede Kritik an Israel wie Verbrechen während des israelischen Unabhängigkeitskrieges oder des Sechstagekrieges zu entwirklichen, sie zu leugnen. Das spiegelt die vielfältige Diskussionskultur in Israel gerade nicht wider. Abgesehen davon, noch einmal, muss man gar nicht nach Israel fahren um neonazistischen, islamistischen oder linken Antisemitismus in Europa zu decodieren und zu attackieren.

Die Filmemacher und die Fanszene scheinen gar nicht zu merken, wie dieser Film Israel schaden wird. Wer Massaker von 1948 (oder 1967) leugnet, die Besatzung in den höchsten Tönen lobt (sie bringt doch Arbeitsplätze, hey!) und linkszionistische NGOs wie B‘Tselem, die vom bekanntesten israelischen Schriftsteller, Amos Oz, unterstützt werden, in die antisemitische Ecke rückt und keinen Hauch von Selbstkritik im arabisch-israelischen Konflikt erkennen lässt, beschädigt das Vertrauen in den israelischen Friedenswillen von Seiten jener moderaten palästinensischen Kräften, die es gibt.

Dabei hätte das  Verhalten Israels, wie gesagt, in einem Film, der sich gegen europäische Antisemiten wendet, gar nichts zu suchen – doch der Film macht diese Fässer auf, der Film möchte jede Aktion Israels rechtfertigen und gibt damit jenen Hetzern Vorschub, die immer behaupten, das Pro-Israel-Lager würde Fakten nicht anerkennen. Ja, in diesem Fall stimmt das eben, wer auf diese Weise über 1948 berichtet, und das ganz gezielt und mit dem Ton des Besserwissenden, schadet Israel, da andere israelische Stimmen, die über 1948 (und 1967) seriös und differenziert berichten, gar nicht erst befragt werden.

Die selbst ernannte oder sich so fühlende Pro-Israel-Szene preist den Springer-Verlag nun an, wie mutig er sei, den Film ohne rechtliche Grundlage online gestellt zu haben.

Eine scharfe und fundierte Kritik am Antisemitismus muss jedoch anders vorgehen als dieser Dokumentarfilm.

 

[i] Benny Morris (2005): The Historiography of Deir Yassin, Journal of Israeli History, 24:1, 79–107.

©ClemensHeni

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner