Henning Eichberg ist der einflussreichste Vordenker und Theoretiker der Neuen Rechten in Deutschland. Seit 1978 ist Eichberg (Jg. 1942) in Erklärungsnot, da antifaschistische Gruppen in Stuttgart aufdeckten, dass er ein Nazi ist, der auch unter Pseudonymen wie Hartwig Singer oder Thorsten Sievers publizierte – teils auch gewaltverherrlichende Texte. Seitdem verbreitet er das Märchen er habe sich seit 1970 bis spätestens 1975 von rechten Kreisen gelöst. Noch im Jahr 2008 hat der damalige NPD-Funktionär und führende Ideologe der Partei Andreas Molau betont, er sehe sich in der Tradition Eichbergs.
Von Clemens Heni, zuerst bei Mut gegen rechte Gewalt veröffentlicht, mit freundlicher Genehmigung von Heni übernommen
Eichberg ist seit den 1970er Jahren der bekannteste Vertreter des „Ethnopluralismus“. Diese post-nationalsozialistische Ideologie ist heute im gesamten Rechtsextremismus bestimmend. Sie sieht Menschen unter dem Primat des „Volkes“ und ist eine codierte, typisch neu-rechte Formel für rassistische Denkmuster nach dem Ende des SS-Staates. Ethnopluralismus proklamiert ethnisch homogene Einheiten. Praktisch würde das heißen, ein Viertel in Berlin nur für Türken, eines für Araber, eines für „echte“ Deutsche. Der Rassismus des Ethnopluralismus hebt sich von der Herrenmenschenideologie nur vordergründig ab: der Höherwertigkeit steht nun die Gleichwertigkeit von Völkern gegenüber, weiterhin ist ethnische Reinheit die Grundlage des Denkens.
„Deutsches Deutschland“
Dem Mord an Amadeu Antonio Kiowa 1990 ging nicht nur eine gesamtgesellschaftliche, nationalistische Stimmung im ‚neuen‘ Deutschland seit dem 9. November 1989 voraus, vielmehr haben Neonazis und die Neue Rechte jahrzehntelang eine neo-nationalsozialistische Ideologie verfochten und propagiert, die sich in solchen Morden entlud. Eichberg hat 1978 das erste deutschsprachige Buch geschrieben, welches im Titel „Nationale Identität“ proklamiert. Darin schreibt er: „Kulturrevolution – für ein deutsches Deutschland. (…) Kein Sozialismus ohne Kulturrevolution. Kein Sozialismus ohne ein deutsches Deutschland, kein amerikanisiertes, kein russisches, kein multinationales (…).“ Er ist gegen den „Universalismus“ – und natürlich gegen eine „weltweit-amerikanische TV-Zivilisation“. Der Universalismus ist die Denktradition, die Menschenrechte für alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft durchsetzen will und dabei keine Relativierung dulden möchte. Zum Beispiel eine Relativierung à la für islamische Frauen gelten andere Rechte als für europäische, da ihre Kultur eine andere sei.
„Sozialismus von rechts“?
Eichberg ist auch deshalb für viele Neonazis eine Kultfigur, weil er noch aktiv mit ‚richtigen‘ Nazis kooperiert hat. Er ist ein Ziehkind des ehemaligen SS-Hauptsturmführers Arthur Ehrhard, und war auch als Jugendlicher bei Otto Strasser aktiv. Es wurden bis 1976 Texte von Eichberg in „La Plata Ruf“ veröffentlicht, einer Nazi-Postille die von Wilfred von Oven, früher Adjutant von Reichspropagandaminister Joseph Goebbels, in Argentinien herausgegeben wurde. Darin stellt Eichberg die Frage „Warum sind wir Sozialisten?“, zuvor hatte er bereits andernorts einen „Sozialismus von rechts“ eingefordert, in expliziter Anlehnung an Joseph Goebbels‘ „Nazi-Sozi“, einer antisemitischen Hetzschrift aus dem Jahr 1926.
Eichberg hat behauptet, „1975“ habe er seine „Mitarbeit bei konservativen Zeitschriften“ beendet. Diese Lüge hat ihm jedoch nicht geholfen. So war er wichtigster Autor der neu-rechten Zeitschrift „wir selbst“, welche von 1979 bis 2002 erschien. Dort wurden ex-SSler wie Franz Schönhuber exklusiv interviewt und Anzeigen zu revisionistischen und holocaustleugnenden Verlagen wie dem Hohenrain-Verlag geschalten. Seit 2004 ist Eichberg Zugpferd der neu-rechten Postille „Volkslust“. In dieser Zeitschrift schreibt er, dass nur das „Volk“ und die „Gemeinschaften“ Menschen ausmachen und droht: „Wo das ‚gute‘ Volk nicht gedacht werden darf, zeigt das Volk sich von der hässlichen Seite.“ Das ist eine typisch neu-rechte, sprachlich codierte Rechtfertigung von Nazi-Gewalt.
Wechsel nach links oder „volklich“/völkisch?
Entgegen dem Märchen, er sei nach links gewechselt, ist Eichberg der völkische Theoretiker nach Treblinka und Bergen-Belsen, der ein Reden über „das gute Volk“ salonfähig macht. Das gegen Individualität gerichtete Weltbild hat er selbstredend nicht erfunden – es war seit langem typisches Merkmal der deutschen Ideologie, lange vor dem Aufstieg des Nationalsozialismus. Auch nach Auschwitz propagiert Eichberg eine völkische Ideologie, z.B. in seinem Band „Die Geschichte macht Sprünge“, 1996 im rechtsextremen Bublies Verlag erschienen. Basis der völkischen Ideologie Eichbergs ist ein rhetorischer Trick: er nennt völkische Propaganda „volklich“, in Anlehnung an den dänischen, antisemitischen Theologen N.F.S. Grundtvig. Dieses Adjektiv, das in verschiedenen Formen auch von völkischen Denkern vor und während des NS-Staates in Deutschland beliebt war, ist eine Art Code der Gegenintellektuellen.
Grundtvig sieht den Menschen nicht primär als Menschen, als Individuum mit Gedanken, der Möglichkeit selbständig zu denken, einer Persönlichkeit mit Wünschen, Traumata, Sehnsüchten etc., nein: für Völkische wie Eichberg oder Grundtvig gibt es Menschen nur als Teil eines „Volkes“. Auf „der Erde gibt es keine Menschlichkeit ohne Volklichkeit“, wie der dänische Theologe 1847 apodiktisch festlegt. Er wird von Eichberg mit dem Leitspruch sekundiert: „Wer von den Völkern nicht spricht, soll von den Menschen schweigen.“
Gemeinschaftsstiftung durch Antisemitismus
Eichberg hat häufig mit einer nationalen Linken kooperiert und das nationale Moment der Linken unterstützt. Er findet zum Beispiel die DDR-Sportwissenschaft insofern toll, als dort der völkische Vorturner, „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn, gelobt worden sei. 1984 wendet sich Eichberg gegen den „amerikanischen Weg“ „Westdeutschlands“ mit seinen „McDonald-Geschäften“, er präferiert die DDR: „Wenn man die Deutschen als Volk erleben will, muß man in die DDR reisen.“ Auch die späteren nationalen Debatten in der PDS/Die Linke, wie die PDS-Beiträge „Die Sache mit der Nation“, schätzt der neue Rechte. Es erinnert an Martin Walsers nationales Geraune wenn „Volkslust“ postuliert, „daß die deutsche Geschichte nicht nur aus Auschwitz und Buchenwald“ bestehe. Nationalismus, sekundärer Antisemitismus, eine Erinnerungsabwehr an die Shoah und die deutschen Verbrecher/n geht bei Eichberg einher mit einer grundsätzlichen Ausrichtung der Linken: er stellt in einem Volkslust-Artikel die Frage „antiimperialistisch oder antideutsch“? In diesem Beitrag aus dem Jahr 2005 hetzt Eichberg gegen die USA und Israel, er wendet sich gegen „eine Identifikation mit dem Staat Israel“ und projiziert seinen eigenen Rechtsextremismus auf einen „dort jeweils herrschenden Rechtsextremismus (Bush, Sharon).“ Dazu passt, dass Eichberg auch seit Jahrzehnten für einen pro-islamistischen Kurs im rechten Lagen plädiert. Er lobt die ägyptischen, antisemitischen, „nativistischen“ Muslimbrüder und sieht im anti-Westlichen des Islamismus geradezu ein Vorbild.
Kein Podium für Volkstümelei
Kulturrelativismus und Antiuniversalismus sind elementare Bestandteile der Neuen Rechten und machen sie salonfähig, da sie als Theorien daherkommen und ihre Volkstümelei verbergen. Wenn man einem wie Eichberg eine Plattform bietet, sich auszubreiten und ihn mit Lob versieht, unterstützt man einen der wichtigsten Vordenker für rechte Gewalt.
Eichberg steht beispielhaft für die Ideologie des Ethnopluralismus – „Deutschland den deutschen Deutschen“; mit seinem antiuniversalistischen, kulturrelativistischen Antiamerikanismus und seinem antizionistischen Antisemitismus ist er jedoch in Deutschland und Europa Teil des Mainstream.
Dr. phil. Clemens Heni arbeitet u. a. zu Antisemitismus, deutscher Geschichte, Holocaust und post-Holocaust, Islamismus, Rechtsextremismus/Neue Rechte, Ideologiekritik und kritische Theorie. Er promovierte mit der Studie „Ein völkischer Beobachter in der BRD. Die Salonfähigkeit neu-rechter Ideologeme am Beispiel Henning Eichberg“. Zuletzt veröffentlichte er das Buch „Antisemitismus und Deutschland. Vorstudien zur Ideologiekritik einer innigen Beziehung“.